Chris Flynn

Hier stelle ich wieder einmal eine Entdeckung von Jeff vor. Chris Flynn aus Spanien hat sich dem cheesy Synthpop verschrieben. Er scheint überwiegend auf Youtube zu veröffentlichen. Einige der Stücke hat er dann im letzten Jahr remixed und als Alben auf seiner bandcamp Seite verfügbar gemacht. Keine Ahnung, ob er sehr christlich ist oder ob das Attitüde ist: Jedenfalls heißt eines der Alben „the original bible stories“ und eines „jesus is on the way“. Ooook! Das ist in jedem Fall irgendwie schräg. Auf der Youtube Seite scheint er eher dem Manga zugetan zu sein. Wie auch immer: Da gibt es einiges zu entdecken. Es gibt auch einige eher langweilig Stücke. Aber die Perlen reißen es immer wieder raus.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Tempomat – Aus Der Reihe Derrick

Tempomat“ kommen aus Frankreich und sind ein Ableger der ungleich bekannteren „Frustration„. „aus der reihe derrick“ bezieht sich tatsächlich auf die alte deutsche Krimireihe Derrick und ist als fiktiver Soundtrack zu verstehen. Instrumentale Synth-Postpunkstücke unterhalten aufs vortrefflichste – auch wenn das wenig mit dem Kitsch eines Frank Duval, der ja damals die Musik für Derrick machte, zu tun hat. Die Nähe zu „Frustation“ ist nicht zu überhören, dennoch bleibt eine angenehme Eigenständigkeit.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Swans – The Beggar

Vier Jahre nach dem letzten regulären Album veröffentlicht Michael Gira mit seinen „Swans“ im Juni das neue Album „the beggar“. Das Doppelalbum wurde in Berlin mit wechselnder Besetzung aufgenommen. Im Kern jedoch mit Musiker*innen, die Gira über die Jahrzehnte bei den „Swans“ oder den „Angels Of Light“ begleitet haben. Bisher gibt es mit „paradise is mine“ einen Song zu hören, der zwar düster, aber gleichzeitig für „Swans“-Verhältnisse beinahe poppig geraten ist. Das ist vielleicht Ausdruck von Giras angeblicher neuer, optimistischen Weltsicht. Da darf man auf „the beggar“ wohl gespannt sein.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Fallbeil – The Mockturtle

Sechs Jahre liegt der vollkommen wahnsinnige Ritt „macht macht zement“ von „Fallbeil“ zurück. Techno meets Minimal meets Industrial à la „Throbbing Gristle“ war das. Nun also „the mockturtle„. Leider lässt mich das nach der wilden Vielseitigkeit seines Vorgängers etwas ratlos zurück. Das gesamte Album ist instrumental und dürfte wohl am ehesten als LoFi-Techno beschreibbar sein. Zwar zeigen sich hier und da wirklich gute Ideen, aber auf Albumlänge plätschern die Tracks doch ein wenig vor sich hin.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Ambassade – The Fool

Vier Jahre nach dem gefeierten Debüt „duistre kamers“ und einer langen Tour ist das niederländische Projekt „Ambassade“ (inzwischen ohne „de“ vorweg) von Pascal Pinkert zurück mit einem neuen Album. Es fällt sogleich auf, dass hier alle Erwartungen über den Haufen geworfen werden: Weder versucht Pinkert, einfach an das Erfolgskonzept des Debüts anzuschließen, noch ist er der Versuchung erlegen, den Clubsound etlicher DJ Auftritte in das Album einfließen zu lassen. Vielmehr hat er alle Scheuklappen abgelegt und macht auch vor kantigen Experimenten nicht halt. Das können mal Soundscapes mit Sprachsamples und Industrialflair sein. Mal düstere Klangwände oder auch Stücke, die an 70er Jahre Kraut-Hippie-Kommunen erinnern. Zum Ende hin kommen sogar World- bzw. Exotika Elemente hinzu. Das macht „the fool“ zu einem Album, das nicht sofort „Klick“ macht, aber ganz sicher das Potenzial zu einem Lieblinsgalbum hat!

(vk)

The Creative Technology Consortium – Panoramic Colorsound

Das feine Label Dark Entries aus San Francisco feiert sein 300.(!) Release. Zu diesem Anlass gibt es ein besonderes: Das Debüt von „The Creative Technology Consortium“ beeindruckt schon mit seinem Umfang von 3 LPs. Aber das ist längst nicht alles. Der Titel beschreibt eigentlich schon ganz gut, was einen erwartet. Die instrumentalen Tracks reichen musikalisch von den 80ern bis in die 90er. Miami Vice meets 80s Soundtrackscapes meet EBM, Disco, Wave und Clubsounds. Alles dabei. Vapor Wave ohne Stumpfsinn, Kraut in Song. Auch wenn es bislang „nur“ 37 Minuten der drei LPs zu hören gibt, verspricht das groß zu werden!

(vk)

Akkumuller – Stand And Deliver

Das feine Label Kernkrach ist ja durchaus bekannt dafür, Singles von kleinen obskuren Bands zu veröffentlichen, die sich dann zu gesuchten Schätzen entwickeln. Die bisher einzige Single von „Akkumuller“ könnte eine solche sein. Die erste Seite ist treibender Synthpop. Die zweite ein EBM-beeinflusster, repetitiver Dancefloorstampfer. Das werden wir sicher noch öfter zu hören bekommen!

P.S.: Man munkelt, Doc Kernkrach selber hätte seine Finger im Spiel…

https://kernkrach.bandcamp.com/track/tuesday

(vk)

British Electric Foundation (B.E.F.) – Music For Stowaways

Das Projekt „B.E.F.“ ist höchst interessant, war es doch eine Art Übergangsprojekt zwischen zwei Legenden – nämlich „Human League“ (die die beiden Protagonisten kurz zuvor verlassen hatten) und „Heaven 17“, die sie etwa zeitgleich mit gründeten. Zwar abreiteten sie nach 1982 noch mit etlichen Künstler*innen an Alben unter dem Namen „B.E.F.“. Zu zweit veröffentlichten sie aber nur eine EP 1981 („music to listen to„) und 1982 das Album „music for stowaways“. Das enthielt alle Titel der EP und wurde noch durch weitere ergänzt. Damals erschien das Album nur als Promo Vinyl und als Tape. Im April gibt es nun erstmals ein offizielles Release als LP plus CD! Die Tracks von „B.E.F.“ sind instrumental. Man hat ein wenig den Eindruck, als würden sich die beiden hier austoben. Denn die Stücke driften des öfteren ins Experimentelle ab. Spannend zudem die instrumentale Urversion(?) von „groove thang“ – jenem legendären „Heaven 17“ Song.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Obsolenia – Avanzar – Reiniciar

Obsolenia“ ist ein Ein-Mann-Projekt aus Mexiko und seit drei Jahren aktiv. Bisher gibt es einige digitale Releases. Die DIY Synthwave Releases entwickeln gerade wegen des kruden Sounds einen charmanten eigenen Charme. Gerade ist die neue EP „avanzar – reinicar“ erschienen. Einige der Tracks haben durchsaus Hitpotenzial. Da geht noch was!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Talking To Turtles – And What’s On Your Mind

Ach, was für eine schöne Platte zum anstehenden Frühl.. äh, Herbst. Klar, klingt irgendwie nach Plattitüde; Frühlingsscheibe, Herbstplatte… ist auch richtig, will ich hier auch gar nicht komplett ausreizen. Und doch ist da auch etwas dran. Manche Alben gehen eben eher nach vorne, aus sich raus, sind übersprießend und euphorisch, ausgelassen und expressiv. Andere dagegen schauen eher nach innen, sind anders emotional, wehmütig, eher zurückgenommen und entschleunigend.
Und bei letzterem kommt nun -nach immerhin 9 Jahren Releasepause- das neue „Talking To Turtles“ Album „and what’s on your mind“ ins Spiel. Wenn das Duo alleine durch seinen Albumtitel nicht zur Introspektion einlädt, ja auffordert, dann weiß ich auch nicht… und liefern mit einer unglaublichen Lässigkeit gleich noch den passenden Soundtrack dazu.
Tatsächlich besticht dieses vierte Album der „Talking To Turtles“ durch eine große Unaufgeregtheit bei gleichzeitiger eher introvertierter, bisweilen auch melancholischer Tiefe. Und das dann im Kombi mit hochwertigem Songwriting -bei dem sogar mehr als eine Ohrwurmmelodie abfällt- und unterhaltsamen abwechslungsreichen folkpoppigen Arrangements… ergibt auf jeden Fall die erste wirklich großartige Herbstscheibe in diesem Jahr ;))  

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(mf)