Various – Tropicale: When The Dolce Vita Discovered Exotica, Calypso, Mambo, Samba And Other Tropical Rhythms (1959-1969)

Der Sommer wirft die ersten Schatten voraus. Was kann es da Schöneres geben als eine Compilation mit sommerlicher Musik zur Einstimmung. Auf Tropicale finden sich besondere Tracks aus den Jahren 1959 bis 1969 wieder. Und zwar – wie Name schon verrät – eine italienische Interpretation südamerikanischer Musik jener Zeit von Calypso über Mango bis hin Exotica. Alle Stücke entstammen Filmen und kommen mit einer erfrischenden Leichtigkeit daher. Selbst Herr Morricone gibt sich die Ehre. Ganz großartige Compilation für Freund*innen von Exotika und Easy Listening. Erhältlich als CD und Doppel LP.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Front – Album + EP/Singles Collection

Die Hamburger Band „Front“ hat 1980/81 zwei Eps veröffentlicht. Die EP „georg“ war ein überraschend no-waviger Postpunk Entwurf und ist heut gesucht. Es sollte ein Album folgen, das aber nie erschien. Nun erscheint dieses Album auf Grundlage von Albumsessions von damals zusammen mit den Singles und Samplerbeiträgen von damals remastert neu bzw. erstmals. Schön auch das Format: Lp plus 10″ plus Download!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Projekt Ortsschild – Unmut & Schwermut

Das deutsche Minimal Projekt hat gerade das neue Album „unmut & schwermut“ veröffentlicht – bestehend wie unschwer zu eraten aus den beiden EPs „unmut“ und „schwermut“. Wo dem Musiker sonst ein wenig die Eingängikeit fehlt, macht das Ganze hier einen homogenen Eindruck und hat mit „kreuz und quer“ und „scherben“ richtige Hits im Angebot. Schön, wenn sich ein Label fände, das das auf Vinyl veröffentlichen würde.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Xmal Deutschland – Gift (The 4AD Years)

Vor etwas mehr als einem Jahr veröffentlichten die legendären „Xmal Deutschland“ eine Zusammenstellung ihrer gesuchten frühen Singles. Dabei scheinen sie auf den Geschmack gekommen zu sein und schieben im Mai eine Dreifach-Lp bzw. Doppel-CD nach. Die Zusammenstellung „gift“ enthält die ersten beiden Alben der Band „fetisch“ und „tocsin“. Darüber hinaus die drei Singels, die wie die beiden Alben auf 4AD erschienen sind. Damit hätte man mit beiden Compilations den kompletten Output der Band bis 1984. Wenn das kein Grund zur Freude ist!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Warlock Corpse

Warlock Corpse“ ist etwas ganz besonderes! Das Ein-Mann-Projekt aus Kasachstan(!) habe ich durch Zufall entdeckt und war gleich begeistert. Seit 2021 hat es der Künstler auf ganze 12(!) Alben gebracht. Eines aufregender als das andere. Gerne wird „Warlock Corpse“ unter Dungeon Synth eingeordnet. Das passt allerdings nur bedingt, ist Dungeon Synth doch meist uninspiriertes, instrumentales Synthiegeklimper mit Mittelalterharmonien. Das ist „Warlock Corpse“ allerdings nicht; denn er verbindet auf wilde Art und Weise Black Metal mit Synthie Musik. Das Ganze wird dann in vergleichsweise schlechter Qualität auf Band aufgenommen. Dazu kommt ein Augenzwinkern, wenn er etwa Buttons verkauft, auf denen ein umgedrehtes Kreuz durch Synthies dargestellt ist. Hört Euch das mal an. Und auch live scheint das höchst unterhaltsam zu sein:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.
Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Defektno Efektni

„Defektno Efektni“ war eine Belgrader Postpunk Band, die 1981 nur zwei Stücke auf dem gesuchten Sampler „artistička radna akcija“ veröffentlichte. Gerade die beiden Stücke sind mit Grund dafür, dass diese Zusammenstellung so begehrt ist. Das schwedische Label Ne! Records hat bereits 2013 die beiden Stücke auf einer 7″ veröffentlicht. Überraschenderweise gibt es die noch immer und sei hiermit allen Freunden von druckvollem Posptpunk wärmstens empfohlen!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Sonic Boom & Sinner DC – Maps

Dieses Album erschien bereits im Oktober und ist wohl ein wenig untergegangen. Hier arbeiten der legendäre Pete Kember aka Sonic Boom mit dem Schweizer Du „Sinner DC“ zusammen. Ursprünglich war „maps“ als einmalige Aufführung 2013 zu einer multimedialen Performance gedacht. Das Album erinnert an eine moderne Version alter Sonic Boom Bands wie „Spacemen3“ oder auch „Experimental Audio Research“. Die Tracks sind spacig, wabernd, erhalten durch Spokenword-Passagen aber auch einen unerwarteten konkreten Charakter. Das überzeugt. Offenbar nicht nur mich; denn die erste Auflage der LP ist längst vergriffen…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Starter – True Love

Die Schweizer Band „Starter“ ist vor allem durch ihre 80er Hits „minijupe“ und „night by night“ bekannt. Nach dem selbstbetitelten Album 1981 folgten einige Maxis und nach 1989 wurd es still, bis 2022 auf einmal wie aus dem Nichts und mit Unterstützung der wunderbaren „Vision“ ein neuer Song herauskam. „future shock“ wirkte noch ein wenig wie mit angezogener Handbremse gespielt. Nun ist die neue Maxi „true love“ erschienen. Mit einem ordentlichen Italo Touch weiß die auf jeden Fall zu überzeugen!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Swans – Birthing

Ein neues „Swans“ Album ist immer ein Ereignis! Zwei Jahre hat Michael Gira trotz ausgiebigen Tourens nur gebraucht, um wieder ein Mammut Werk fertig zu stellen. „birthing“ wird als Doppel CD und Dreifach LP erscheinen. Da verwundert es nicht, dass die erste Single daraus ganze 19(!) Minuten lang ist. Das Ergebnis ist – wie zu erwarten – anfangs intensiv und archaisch. Nun gibt es seit langem wieder eine Solo Frauenstimme zu hören. Offenbar die von seiner Frau Jennifer Gira. Der Track nimmt obendrein eine seltsame Entwicklung und gibt sich nach der Hälfte erstaunlich poppig. Ganz so, wie man es von den „Swans“ zuletzt in den 90ern gehört hat. Man möchte es nicht glauben, aber auch im Jahr 2025 fällt Michael Gira noch immer Spannendes ein! Das wird bestimmt ein aufregendes Album!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)