Südamerikanische Psychedelic hat ja immer seinen speziellen Rezi. „Aguaturbia“ kamen aus Chile und spielten einen deutlich von „Jefferson Airplane“ beeinflussten Psych Pop (sicher nicht ohne Grund haben sie deren „somebody to love“ gecovert). Nun sind die beiden begehrten und vergriffenen Alben von 1970 wieder erschienen – und das schick aufgemacht und als sehr gute Pressungen. (Bitte nicht von dem zugegebenermaßen ganz schlimmen Coverartwork abschrecken lassen!)
Krälfe
Ohne viel Schnickschnack kommt das Duo „Krälfe“ aus Berlin aus. Bass und Schlagzeug und das instrumental, zu verorten zwischen Postrock und Noiserock. Schön druckvoll. Das Debüt ist seit Juni über Tumbleweed erhältlich.
Schon wieder King Gizzard & the Lizard Wizard
Im Frühsommer veröffentlichte das spleenige Kollektiv das letzte Album („quarters“), das aus vier Stücken à zehn Minuten besteht. Und jetzt schon kündigen sie das nächste an: „paper mâché dream balloon“.
Hier gehts nicht minder spleenig zu als auf dem letzten Werk. Nur sind die Songs diesmal kurze knackige Popsongs. Wahnsinns Output. Bitte weiter so!
L.A. Takedown
L.A. Takedown aka Aaron M. Olsson bringt im November sein Debüt auf Domino heraus. Das ist ein einziger Track von 42 Minuten Länge und dabei weniger anstrengend, als es vermuten lässt . Der komplett instrumentale Track spielt mit 70er Prog gleichermaßen wie mit Exotica und 80er Sounds. Erstaunlich sommerlich für eine Spätherbstveröffentlichung.
Und bereits jetzt inkl. Visuals zu hören und zu sehen:
David Cronenberg
Regisseur David Cronenberg, der nicht zuletzt wegen seiner „Naked Lunch“ Verfilmung legendären Ruf genießt, hat bereits in den 60er Jahren als Filmstudent gearbeitet. Die Seite „Dangerous Minds“ hat nun seine erste Arbeit von 1967 wieder entdeckt: einen Anti-Kriegs-Horror-Komödien-Kurzfilm.
Bill Ryder Jones
Nach dem Split von „The Coral“ sind ja einige hörenswerte Projekte entstanden. Nach den Solo Alben der beiden Skelly Brüder und den wunderbaren „Serpent Power“, veröffentlicht nun Bandmitglied Nummer drei ein Solo Album. Der Vorabsong hört sich nach britischen „Pavement“ an. Könnte spannend werden.
Andy Warhols Polaroids…
Die hat der Taschen Verlag als sehr schicken Bildband herausgegeben. Alles aus Sport und Kultur, was in den 60ern und 70ern Rang und Namen hatte, ist festgehalten. Das war leicht für Warhol, suchten doch sehr viele die Nähe zu ihm. Auf diese Weise entstanden unzählige, sehr intime Fotos.
http://www.taschen.com/pages/de/catalogue/photography/all/05790/facts.andy_warhol_polaroids.htm
Die Technik…
Leider war es hier ein paar Tage still. Das lag an meinem Server. Nun aber gehts weiter wie gewohnt!
Aus gegebenem Anlass…
…zwei passende Stücke…
(diese Version finde ich deutlich besser und eindringlicher als die aktuelle, englische Version)
Super Girl – Romantic Boys
Super Girl – Romantic Boys ist ein Sampler mit polnischem Minimal/Synthie Pop mit Aufnahmen von 2005-2008! Durchwachsen, aber zumindest interessant…