Peine Perdue – Nuit Blanche

Hoppla! Da ist ganz unbemerkt ein neues Album des wunderbaren Duos „Peine Perdue“ erschienen. Dabei war ja gerade erst die neue EP herausgekommen. „nuit blanche“ hält wieder  Minimal Synth mit dem unverwechselbaren und charmanten französischen Sprechgesang Coco Gallos bereit, der mit seiner Coolness sofort an Nouvelle Vague Filme denken lässt. Neu ist allerdings, dass die Tracks mit wenigen Ausnahmen ausgesprochen tanzbar geraten sind. Das tut dem „Peine Perdue“-Sound gut und beweist: Trotz der begrenzten musikalischen Mittel kehrt hier noch längst keine Langeweile ein!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Exploded View

Ein interessantes Album erwartet uns im August: Das selbstbetitelte Debüt der Band „Explode View“ um die Berliner Sängerin Anika. Die wurde durch ihre Zusammenarbeit mit Goeff Barrows‘ („Portishead“) Projekt „Beak“ unter eben dem Namen „Anika“ bekannt. Ihr einmaliger Gesang, der in seiner Teilnahmslosigkeit vielleicht nur ein wenig an Nico erinnert, trägt dabei wieder die dichte Atmosphäre. Der vorab veröffentlichte Track mischt musikalisch 60ties Klänge à la „Broadcast“ mit dem Kraut Sound der Band „Anika“.

Sixth June

Die deutsch/serbische Band „Sixth June“ feierte auf der diesjährigen Gothic Pogo Party an Pfingsten eine Art Wiederauferstehung. Bis zu dem Auftritt dort hatte ich ihrem Minimal Wve nie so viel abgewinnen können. Doch live überzeugten sie. Die LP wird leider nur bei Discogs angeboten und da für 150 EUR. Das schreit doch nach einem Rerelease!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Jacques Brel

Es wird viel zu selten Jacques Brel gehört in den letzten Jahren…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Winter Severity Index – Human Taxonomy

Das inzwischen zum Duo geschrumpfte römische Projekt „Winter Severity Index“ erfährt mit seiner neuen EP „human taxonomy“ gerade einen kleinen Hype. Wave trifft hier auf Minimal mit schönen Melodien. Etwas „Hante.“ kann man da hören. Allerdings wirkt das alles noch ein wenig orientierungslos.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Whispering Sons

Die „Whispering Sons“ sind eine klassische „Grower-Band“. Hier und da hab ich sie schon gehört, am Rande wahrgenommen, aber bislang habe ich ihnen noch nie weiter Aufmerksamkeit geschenkt – bis ich wieder einmal einen Song gehört habe. Es mag an „Monowelt“ und deren etwas artifiziellen Gesang liegen, dass mir nun auf einmal der Zugang zu dem Sound der belgischen Band gelingt. Ihr Minimalwave entfaltet gerade durch den gekünstelten Gesang ihre Wirkung. Gerade wurde die letzte Ep inkl. beiliegender CD wiederveröffentlicht.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Martin Hannett – The Genius of…

Es gibt ein Video, das in ein paar Minuten die Genialität des Factory Stammproduzenten Martin Hannett anschaulich vorführt. Und wer immer schon mal wissen wollte, wie der typische Früh-80er Pappschlagzeugsound entstanden ist, schaue sich das hier an:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Frank and Walters

Die irische Popband „Frank and Walters“ bringen am 24.6. ein neues Album heraus. Es wird „songs for the walking wounded“ heißen und ist das erste seit dem 2012er Werk „greenwich mean time“. Auch hier möchte ich „Endlich!“ sagen, zumal der erste Vorabsong „stages“ unaufgeregt und gut ist.

Arnaud Lazlaud

Der Kopf des kanadischen Minimal/Synth Pop Projektes „Automelodi“ Xavier Paradis aka Arnaud Lazlaud hat solo nicht nur die bekannte 7″ „le malade roi“ veröffentlicht, sondern auch diverse, nur auf CDrs erhältliche Songs. Allesamt sind so gut, dass sie dringend mal als „richtiger“ Tonträger veröffentlicht werden sollten. Ein Durchklicken der youtube-Videos lohnt sich!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.