Hope Sandoval and the Warm Inventions – Until the Hunter

Ach wie schade! Da war die „Mazzy Star“-Reunion Platte „season of your day“ vor drei Jahren wohl nur eine kurze Eskapade. Bedauerlich, war die doch wirklich gelungen. Nun musiziert Hope Sandoval wieder mehr oder weniger solo mit den Warm Inventions. Leider kann aber das vorab veröffentlichte Stück mit Kurt Vile der Band „Mazzy Star“ so gar nicht das Wasser reichen. Bitte wieder mehr „Mazzy Star“!

https://soundcloud.com/user-361476165/let-me-get-there-hope-sandoval-the-warm-inventions-feat-kurt-vile-1

Charnier – Charnier

„Charnier“ aus Belgien haben bislang ein Tape herausgebracht, das nun im April auf Weyrd Son als Vinyl erschienen ist. Die sechs Songs der selbstbetitelten Debüt Ep liegen zwischen Cold Wave, Minimal, Post Punk und Bat Cave. Das ist zwar nicht neu, gab es aber in der Mischung eine ganze Weile nicht. Leider nicht auf der EP enthalten und so nicht erhätlich ist „shot me“:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Fuzz Club Sessions

Das wunderbare Neopsych Label Fuzz Club hat sich was neues einfallen lassen. Die Fuzz Club Sessions. Hier sollen nun regelmäßig ausgewählte Bands live im Studio auf komplett analogem Equipment live eine Session einspielen. Später werden die Aufnahmen dann als LP veröffentlicht. Die erste Band legt die Latte für folgende Acts sehr hoch: Die „Night Beats“ durften als erste eine Fuzz Club Session spielen. Die Platte erscheint Anfang Dezember. Schöne Idee! Mal sehen, wer folgen wird!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

TAD

Die meisten denken bei Grunge an „Nirvana“ und Co. Dabei waren „TAD“ eine der besten und kompromisslosesten Bands des Genres – lange vor dem kommerziellen Durchbruch der Marke Grunge. Ihre Platten sind mitreißend wie man es sonst nur von „Jesus Lizard“ kennt: Wild, ungestüm, unkontroliert und radikal. Nun erscheinen die ersten drei Alben „god’s balls“, „8-way santa“ und „salt lick“ Anfang November als Deluxe Ausgaben neu. Passend auf Sub Pop natürlich. Guter Anlass, sich mal wieder mit ihnen zu befassen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Xarah Dion – Fugitive

Die Kanadierin Xarah Dion habe ich bereits einmal live gesehen und war wenig überzeugt. Ende des Monats erscheint nun das neue Album „fugitive“. Den Umstand habe ich zum Anlass genommen, mich mit der Konservenvariante ihrer Musik zu befassen. Bislang klang Dion sehr typisch nach kanadischen Minimalkünstlerinnen wie Marie Davidson. „cap tourmente“, der erste Auskopplung des neuen Albums, klingt immernoch nach Minimal, kommt aber deutlich frischer und moderner daher. Statt Sprechgesang gibt es nun richtige Melodien. Das ist etwas kitschig in der Kombination, macht aber trotzdem Spaß!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Diseño Corbusier

Das Minimal/Experimental Projekt „Diseño Corbusier“ veröffentlichte nur drei Alben von 1983-86. Das Label Dark Entries veröffntlicht nun das Debüt „Stadia“, das es damals nur als Tape gab, als lp. Hier überwiegt das Experiment aber noch deutlich. Spannender sind da sicher die beiden Folgealben, von denen es bereits Rereleases gibt.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Levitation Room – Ethos

Das Debüt Album „ethos“ der Psych Popper „Levitation Room“ aus LA wird bei Discogs aus gutem Grund mit den „Allah-Las“ verbunden. Auch sie spielen sonnigen Sunpsychpop und berwerben schon auf dem Plattencover ganz unverholen den Drogenkonsum. Ähnlich der prominenten Referenz Band hinterlassen die Stücke beim ersten Hören wenig Eindruck, wachsen dann aber mit jedem Hören. Schöne Platte zum ausklingenden Sommer.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Ortrotasce – Monument of Existence

Das cold-wavige Minimal Synths Projekt „Ortrotasce“ hat am 30.8. ein neues Album herausgebracht: „monument of existence“. Der Titel klingt monumental und passt zumindest vom Umfang. 16 Tracks auf Doppel LP umfasst das Album. Die Tracks sind sphärisch, kalt und düster, der Gesang stets sehr effektbeladen und eher Beiwerk als tragendes Element. Schön dabei ist die Ambivalenz zwischen sterilen Synth Sounds und Melancholie mit Italo Disko Versatzstücken. Die Preisgestaltung der LP lässte allerdings Einiges zu wünschen übrig: Ganze 40$ soll die Platte auf der bandcamp Seite (also direkt beim Künstler!!) kosten – ohne Versandkosten!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Martial Canterel – Navigations vol. 2-3

Der Kanadier Sean McBride aka „Martial Canterel“ genießt unter Freunden von Minimal Synths ja sowas wie einen legendären Ruf, so einmalig ist sein Gespür für die Verbindung von Melancholie, Melodie und guten wie tanzbaren Sounds. Bereits 2013 veröffentlichte er eine Art Werkschau, die nicht Bekanntes, sondern Demos und Unveröffentlichtes aus allen Phasen seines Schaffens als „navigations vol. 1“ verband. Jetzt erschienen an einem Tag vol 2 +3 – allerdings nur als Download. Das Besondere aber auch hier: Die Stücke klingen wie schon auf der ersten Ausgabe der Reihe nicht wie Ausschuß, sondern nach einem homogenen Album. Da bleibt zu hoffen, dass auch vol 2+3 als Tonträger erscheinen werden. Erfreulich, dass es auf der Bandcamp Seite inzwischen beinahe den gesamten Backkatalog von „Martial Canterel“ zu kaufen gibt. Also auch die raren frühen Tapes.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Wolf People – Ruins

Vor wenigen Tagen erst entdeckt, gibt es nun den ersten Song vom neuen Album der „Wolf People“. Der ist nicht ganz so gut, wie der zuvor hier vorgestellte, aber wächste merklich nach mehrmaligem Hören. 60ties, Space und unkonventionelle Arrangements stehen immer noch im Mittelpunkt.