Castle Rat – The Bestiary

Klischees können bisweilen aufs angenehmste unterhalten. Die US-amerikanische Band „Castle Rat“ ist ein sehr gutes Beispiel dafür – und hat damit verdientermaßen einigen Erfolg. Klassischer Metal Rock à la „Black Sabbath“ mit Frauen Gesang (hör ich da irgendwo „Coven„?) trifft auf Magier, Druiden, Zaubersteine, Schwerter und eine 70er Jahre Ästhetik, dass es eine wahre Wonne ist! Nach letztjährigem Debüt erscheint morgen das etwas ausgereiftere zweite Album. Auf dem Artwork: Sängerin Riley Pinkerton mit Schwert auf einem Einhorn! Für Menschen, die guten Heavy Rock, vielleicht auch „Manowar“ und eine wilde Ästhtik schätzen, dürfte „the bestiary“ ein Fest sein!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Ernst Leben – Diagnose Ernst

Zwei Jahre ist das letzte Lebenszeichen von Hamburgs „Ernst Leben“ her. Das liegt sicher auch daran, dass die Hälfte – „Konstantin Unwohl“ – wohl mit seiner Solokarriere beschäftigt war. Nun also die neue Single „diagnose ernst„. Die A-Seite ist ein typischer Song für die Band, überrascht aber mit einer ziemlich aufwendigen Produktion. Auf der B-Seite finden sich auf einmal ein echtes Schlagzeug und ein E-Bass. Der Song ist fast dubbig. Dann plötzlich wird gerappt. Das muss doch nicht sein, will es so gar nicht in das „Ernst Leben“ Universum passen…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Red Lorry Yellow Lorry – Strange Kind Of Paradise

Die „Lorrys“ haben mit ihrem Debüt Album und Song „talk about the weather“ Musikgeschichte geschrieben. Neben „Sisters Of Mercy“ waren sie mit ihrem schroffen Postpunk zur Drummachine ein Highlight des dunklen Gitarrenuntergrunds in Großbritannien. Das ist 40(!) Jahre her. Nach fünf Alben war 1992 Schluss. 33 Jahre später ist mit „strange kind of paradise“ gerade ein komplett neues Album erschienen. Leider muss man konstatieren, dass es bei manchen Bands besser wäre, wenn sie nicht mehr neue Alben aufnehmen würden. Erste offensichtliche Neuerung auf dem neuen „Lorries“ Album ist ein echtes Schlagzeug. Zweite: Der nahezu völlige Verlust von Dringlichkeit. Stattdessen plänkelt das Album mit einfachem Gitarrenpop vor sich hin. Das ist alles nicht schlecht. Aber leider bleibt exakt nichts hängen und die Songs verpuffen sofort. Schade!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Les Visiteurs Du Soir – 1984

Das hier ist eine kleine Sensation! „Les Visiteurs Du Soir“ sind Freund*innen von 80er Minimal längst ein Begriff – wegen ihres Übersongs „je t’écris d’un pays„. Außer einem weiteren Track auf einem Tapesampler gab es bisher auch keine weiteren Stücke der Band. Bis jetzt! Das französische Label Meidosem hat die Band aufgetan und siehe da: Es gibt ein verschollenes Album! Und genau das erscheint nächste Woche erstmals! „1984“ umfasst 12 Tracks. Mit dabei die beiden bekannten – allerdings in gelungenen alternativen Versionen. Bisher gibt es drei Tracks zu hören. Alle drei sind überragend! Gerüchten zufolge soll die Band nun auch wieder live auftreten. Na wenn das keine großartige Überraschung ist…!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Shook & Legowelt – Technolife Supernature

Zugegeben: „Shook“ sagte mir bisher nichts. Dabei ist er seit etwa zehn Jahren aktiv. „Legowelt“ dürfte hingegen dürfte weithin als der crazy niederländischer Producer bekannt sein. Das Oeuvre ist dann nicht immer so gelungen wie sein unterhaltsamer Instagram Kanal. Die meist instrumentalen Alben wirken zu spleenig. Da scheint „Shook“ der passende Counterpart zu sein, der den Wahnsinn in Bahnen leitet. So ist „technolife supernature“ sicher nicht gewöhnlich. Aber die Stücke entwickeln einen charmanten Groove („lamas in absudopolis“). In jeder Sekunde hört man den Spass, den die beiden bei den Aufnahmen gehabt haben müssen. Irres, sommerliches Album mit 70s Flair. Mal was anderes…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Soloist Anti Pop Totalization – Chaos And Daily Life

Der Japaner „Soloist Anti Pop Totalization“ überraschte 2019 mit seinem selbstbetitelten Debüt. Zwischendurch gab es ein zwei weniger überzeugende Releases. Nun erscheint sein neuestes Werk „chaos and daily life“ auf dem Liebhaber Label Objet Trouvé. Und das lässt wieder aufhorchen. Anno 2025 ist „Soloist APT“ deutlich zugänglicher. Hier und da fühlt man sich gar an „Krafwerk“ erinnert. Verrückte Ausbrüche gibt es aber weiterhin. Und so bleibt das neue Werk weit entfernt von Langeweile. Vielmehr sollte man hier zuhören. Tip!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Weltklang – VEB Weltklang

Das Berliner Projekt ist bekannt durch seine gesuchte 1980er 7″ „veb heimat„. In den 80ern passiert auch nicht viel. Aber seit etwa 20 Jahren gibt es auch wieder neues Material, mit dem die beiden beweisen, dass sie auch heute nicht die Absicht haben, banale, gängige Synthie Musik zu machen. Kernkrach hat gerade die LP „veb weltklang“ veröffentlicht. Darauf finden sich neben dem Band Klassiker auch das Demo von „veb heimat“. Dazu Neues und Altes – immer sperrig, krude. Synhtie Musik mal abseits von langweiligen Klischees! „tanz den Thomas Bernhard…“

https://kernkrach.bandcamp.com/album/veb-weltklang

(vk)

Lohn Der Angst – Untergang Vom Untergang

Bereits vor einem Jahr erschien das zweite Mini-Album des Berliner Duo „Lohn der Angst„. Die Hälfte der Band ist „Schwund“ von „Das Das„. Mit dem Wissen kann man schon gut einschätzen, wo hier die musikalische Reise hingeht: Rauer Sound zwischen frühem Underground NDW, „Suicide“ und modernem Underground. Macht Spass und hat unbedingt ein Ohr verdient.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Rare Spam – Double Pleasure

„Rare Spam“ kommen aus Montreal und haben im März ihr Debüt Album „double pleasure“ veröffentlicht. Darauf spielen sie eine spannende Mischung von Postpunk und vielleicht Twee Pop? Auf jeden Fall Musik, die aus der Zeit gefallen scheint, aber dennoch unglaublich frisch klingt. Der Vibe wird noch durch eine rumpelige Aufnahme verstärkt. Alles sehr sympathisch und gut. Bisher gibt es ihre Musik nur digital. Aber bei der Qualität wird sich sicher bald ein Label für die physische Veröffentlichung finden lassen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Cicciolina

Das Label Mondo Groove hat noch recht frisch einige Platten der Italo Musikerin „Cicciolina“ aka Ilona-Elena Anna Staller herausgebracht. Zur Erinnerung: „Cicciolina“ war im 80er Jahre Italien so etwas, was man damals eine Skandalnudel nannte. Als Pornosternchen startete ihre Karriere, nur um bald Musik zu machen und sogar Italiens Politik aufzumischen. Die Musik ist dabei meist wenig anspruchsvoller Italo Sound. Einige Stücke aber sind durchaus hörenswert. So etwa auf „avec toi“ die Stücke „san francisco dance “ und die völlig irre Cover Version von Sting’s „russians„. Lohnt in jedem Fall mal ein Reinhören.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)