AUS – Der Schöne Schein

„AUS“ aus Berlin sind sicher eine der derzeit spannendsten Post Punk Acts des Landes. Nach zwei gelungenen Alben haben sie nun gerade ihre neue EP/7″ „der schöne schein“ veröffentlicht. Hier klingen sie einmal mehr wie aus dem Jahr 1982 gefallen und passen perfekt in eine Zeit, in der gerade die frühen „Xmal Deutschland“ EPs wiederveröffentlicht werden. Schönes Ding!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Prinzessin – Minimum Security

Das frnzösische Ein-Mann-Projekt „Prinzessin“ ist schon seit einigen Jahren aktiv und hat uns schon den ein oder anderen coldwavigen Dancefloor Hit geschenkt. Zwar bedient er sich dabei stehts bekannter Mittel. Aber gleichzeitig wohnt seiner Musik immer ein spröder Charme inne, der sie von anderen Artists des Genres abhebt. Dass „Prinzessin“ auf Tonn Recordings veröffentlicht, ist da nur folgerichtig; denn hier tummeln sich etliche ungewöhnliche Artists des Genres. Gerade ist mit „minimum security“ das neueste Album (digital) erschienen. Das Album darf wohl mit Fug und Recht als das rundeste seines bisherigen Schaffens bezeichnet werden. Dazu sind noch spannende Gäste dabei wie „This Is The Bridge“ und „NABTA“. Schönes Album, das es hoffentlich irgendwann auch physisch geben wird!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Arab Strap – I’m Totally Fine With It 👍 Don’t Give A Fuck Anymore 👍

Drei Jahre nach dem zu Recht hoch gelobten Come Back Album „as days get dark„, kündigt das schottische Duo „Arab Strap“ ein neues Album mit dem etwas ungewöhnlichen Namen „i’m totally fine with it 👍 don’t give a fuck anymore 👍“ (inklusive der Daumen) an. Im Mai ist es soweit. Vorab gibt es den Song „bliss“ zu hören, der im ersten Moment beinahe clubbig daherkommt, aber spätestens mit dem Einsetzen von Malcolm Middletons typischer Gitarre wieder im „Arab Strap“ Land ankommt. Wie immer umweht die Musik die bekannte „Arab Strap“ Melancholie. Das macht mehr als neugierig auf das neue Werk!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Ursula – Ursula 4

Ganz frisch und heute erst erschienen: „ursula 4“ von „Ursula„. Das letzte Album ist noch kein Jahr alt. Da wundert nicht, dass es nun nicht so viel Überraschendes auf „ursula 4“ zu hören gibt. Die beiden Wahl-Leipziger gehen beständig ihren Weg weiter und spielen trashigen 80er Tapesound in neuem Soundgewand. Wie gewohnt politisch und gaga in den Texten. „mindset“ und „mit dem auto“ werden wir sicher bald auf diversen Dancefloors zu hören bekommen. Schöner Start ins Neue Jahr.

https://ursula-ursula.bandcamp.com/album/ursula-4

(vk)

L.F.T. – Electric Vampire

Der umtriebige Hamburger Artist „L.F.T.“ veröffentlicht im Februar sein neuestes Werk auf Pinkman. Die sechs Tracks von „electric vampire“ spiegeln das Leben des Künstlers als DJ und mit Live Auftritten und darken Clubs weltweit wieder. Er mischt Dark Electro, EBM und Acid gekonnt miteinander. Ein Garant für schwitzig durchtanzte Nächte!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Mamoré – Mamoré

Ende 2021 überraschte das Jenaer Duo „Mamoré“ mit seiner Debüt EP „meine liebe nicht“ mit cheesy Neo NDW. Kein Wunder, dass ihre Songs auf etlichen Parties zu hören waren und sind. Nach der EP wurde es ruhig um die zwei. In der Zwischenzeit sind sie nach Leipzig gezogen. Die Band ist zum Quintett angewachsen. Richtig mit Gitarre, Bass und Schlagzeug. Das selbstbetitelte Debüt ist gerade erschienen und enthält auch die EP Songs – allerdings komplett neu interpretiert. Leider möchte ich hinzufügen. Zwar steht der NDW nach wie vor im Mittelpunkt. Allerdings orientiert sich vor allem der Gitarrist an eher schwierigen deutschen Früh 80er Artists – inkl. unschöner Gitarren Soli. Assoziationen sind Klaus Lage oder „Bap“ bis hin zu einigem unschönen deutschen 80er Mainstream. Wer da keine Berührungsängste hat und NDW mag, wird das Album lieben. Ich halte den Synthie Pop der EP für die bessere Wahl.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Poison Point – Wandering Echoes

Timothée Gainet aka „Poison Point“ hat einen interessanten Weg hinter sich. 2016 war das Debüt noch sehr düster und coldwavig. 2022 erschine das zweit Album, das sehr gefällig und cluboriontiert war. Im März erscheint mit „wandering echoes“ das dritte Album. Der erste Song daraus – „mysteries in fire“ – mischt Elemente der ersten beiden Alben. Spannend!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

The Names – Far From The Factories

Neun Jahre hat das letzte Album der Belgier „The Names“ „stranger than you“ inzwischen auf dem Buckel. Nun meldet sich die Band, die besonders bekannt für ihr 80er Stück „calcutta“ ist, mit neuem Label und neuer Single zurück. Die beiden Single Tracks schließen an den bekannten Bandsound an, aber auf hohem Niveau. Schöner verträumter Post Punk. Da kann man auf das Album gespannt sein!

https://alfamatrix.bandcamp.com/album/far-from-the-factories

(vk)

Terror Bird – Deathless, Wild & Free

Nikki Nevver aka „Terror Bird“ ist bereits seit 28 Jahren aktiv. Der große Durchbruch blieb aber bislang aus. Manchmal ist es zum Verzweifeln; denn hier geht es um eine großartige Musikerin mit einer ganz eigenständigen, mitreißenden Stimme und einem Talent für besondere Songs. Die Musik bewegt sich zwischen PJ Harvey, Lydia Lunch und Twin Peaks. Allerdings ist das neueste Werk „deathless, wild & free“ eher akustisch geraten. Gerade live ist das sehr intensiv. Was für eine Künstlerin! In einer fairen Welt wäre sie ein Superstar!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Dancing Plague – Elogium

Ebenfalls im März erscheint das neue Album „elogium“ von Conor Knowles aka „Dancing Plague“. Es ist das erste Releases seit seinem 2021er Album „secrets & lies„. Wo das noch ziemlich vertäumt daherkam, geben sich die ersten beiden Tracks von „elogium“ treibend und düster. Der Gesang klingt noch gekünstelter als auf den bisherigen Releases. Daran muss man sich erst ein wenig gewöhnen. Ansonsten eine interessante Weiterentwicklung!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)