King Gizzard And The Lizard Wizard – Nonagon Infinity

Bei dem Output von „King Gizzard and the Lizard Wizard“ soll man noch mitkommen: Am kommenden Freitag erscheint das dritte(!) Album in 12 Monaten!  Und was ihnen da gelingt, scheint unglaublich: Alle drei Alben sind verschieden. Wo „quarters“ mit seinen vier langen Stücken und den Anleihen an 60er Tropicalia noch schwer verstrahlt vor sich hin waberte, erschien „paper machine dream balloon“ eher etwas gewöhnlich. Kurze Popsongs mit viel Sunshine verstörten im Winter dennoch auf eine gewisse Art. Nun „nonagon infinity“. Hier finden sie ihre Weirdness wieder, allerdings nicht mehr so ausufernd, sondern auf konventioneller Songlänge. Dieses Kollektiv ist auf jeden Fall im besten Sinne wahnsinnig!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

The Third Sound – Gospels of Degeneration

Auf Fuzz Club erscheint wieder ein feines Album: „The Third Sound“ mit ihrem neuen Album, das ihnen Vergleich mit „Brian Jonestown Massacre“ einbrachte. Durchaus berechtigt, aber es sind auch Elemente von „Crime and the City Solution“ oder den „Black Angels“ zu hören. In zwei Stücken singt Tess Parks mit und liefert eine weitere Referenz. Etwas rauh, hört man doch den Geist von 67. Das Album wurde ja bereits angekündigt und überzeugt weit mehr als das vorherige. Leider ist die Platte wieder sehr teuer… Aber vielleicht kommt ja auch noch eine günstige Version später nach – ähnlich wie „10000 Russos“.

Night Shadow – the root square of two

1968 erschien die im Prinzip einzige Platte von „Night Shadow“, einer Band mit bewegter Geschichte. Ende der 50er gegründet durchlief sie viele Stil- und Namenswechsel. „the root square of two“ ist daher auch eher eine Momentaufnahme, aber man möchte sagen: Eine vom genau richtigen Moment. Zwischen Garage und trippiger Psychedelic à la „Freak Scence“ inkl. Improvisationen spaced es hier wunderbar vor sich hin. Die Platte wurde in einer Miniauflage herausgebracht und selbst die 70er Jahre Nachpressung erbringt gute dreistellige Summen. Wieder ein Kandidat für ein Re-Issue!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Turtles – happy together

Die „Turtles“ als Album Band sind immer etwas an mir vorbeigegangen. Interessant aber ist, dass sie Kontakt zu Frank Zappa hatten (später spielten zwei von ihnen bei den „Mothers of Invention“ mit). Und hört man sich ein Album von den „Turtles“ ganz an, glaubt man das auch zu hören. Zwar machen sie poppige hübsche Songs, aber die Arrangements lassen die Verbindungen zu Zappa erahnen. Dennoch: Unübertoffen gut ist und bleibt ihr Überhit und der Titeltrack des Albums „happy together“:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Mittageisen

Beim diesjährigen Record Store Day ist mir tatsächlich ein Rerelease durch die Finger gegangen: Die Ep „automaten“ der Band „Mittageisen“. Der Titeltrack genießt einen legendären Ruf auf den Minimal Synth Floors und war bislang im Original unerschwinglich. Nun gibt’s die Nachpressung.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Lovataraxx

Das französische Duo spielte gestern hier in Bremen und war eher ein zufällige Entdeckung. Außer einem Tape und ein paar Downloads gibt es bislang auch noch nichts von ihnen. Dabei ist ihre Musik vor allem live hervorragend und mitreißend. Das meint man zwar alles schon einmal gehört zu haben, aber das machen „Lovataraxx“ so gut, dass es egal ist. Ihre Musik liegt irgendwo zwischen Gagamusik von alten Minimal Größen wie „Ptose“ und Tara Cross, französischem Minimal wie „Deux“ und aktuellen Künstlern wie „Nun“ oder Geneva Jacuzzi. Hoffentlich erscheint das Album bald auf Lp. Sympathisch auch: Das Tape gab es auf dem Konzert zum „name your price“.

https://lovataraxx.bandcamp.com/track/romeo

 

Sophia – As we make our Way (unknown harbours)

Wenn Obermelancholiker Robin Proper-Sheppard aka „Sophia“ ein neues Album herausbringt, ist das immer ein Ereignis – schon allein, weil das so selten passiert. Die immer tief melancholischen Songs über Liebe finden auf wundersame Weise immer den richtigen Ton abseits von Klischees und Banalität: Soundtrack für alle gescheiterten Beziehungen! War das letzte Album dann doch etwas banal, weiß „as we make our way (unknown harbours)“ nun wieder zu überzeugen – natürlich mit seiner schönen Traurigkeit.

 

 

Koban

Bald kommt das neue Album von „Koban“. Das kanadische Duo erlebt dabei gerade einen kleinen Hype, sodass auch ich mich nun mit ihnen befasst habe. Ihre Musik zwischen Wave und Minimal aktueller Machart ist interessant. Die Stücke sind songorientierter als bei den Kollegen von „Soft Moon“ etwa. Das neue Video erinnert gar ein wenig an die „Kills“:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

X-Quadrat – Kauf dir die Freiheit

Das Projekt „X-Quadrat“, das 1982 nur eine ep herausbrachte, genießt wegen des Songs „kauf dir die freiheit“ einen legendären Ruf. Die 12″ erbringt inzwischen extrem hohe Preise. Da kommt es gerade recht,  dass im Juli die gesamte ep wieder veröffentlicht wird.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Jessica 93

Die selbstbetitelte Debüt Ep der Franzosen „Jessica93“ ist wieder auf Vinyl erhältlich. Schön, denn erweitert die Platte doch das Bild der Band. Einerseits sind Aufnahmen noch sehr rauh (natürlich), andererseits sind die Stücke aber auch vom Aufbau her sehr lärmig und bisweilen sogar doomig. Und lang: Vier Stücke bei fast 40 Minuten Spielzeit.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.