Velodrome – Au Velodrome 141

Das Projekt „Velodrome“ hat leider nur eine EP veröffentlicht. Und die ist auch noch überaus selten. Dabei verstecken sich hinter dem Namen alte Bekannte: Jorge Gruber von „Metropakt“ und „Lineas Aereas“ und Krishna Goineau von „Liaisons Dangereuses“. Das Label Dark Entries hat so viele 12″s der Zeit wieder veröffentlicht, dass sie hier doch weiter machen könnten; denn die 12″ wird nur einmal bei Discogs angeboten – für 150 EUR…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Twice A Man – Music For Girls

Die schwedische Band „Twice A Man“ habe ich immer ein wenig „stiefmütterlich“ behandelt, weil mir die wenigen mir bekannten Songs nicht recht gefielen. Anders das Debüt „music for girls“, das wunderbaren Früh-80er Minimal bereit hält. Ein Reissue gibt es noch nicht, aber derzeit gibt es aber auch noch bezahlbare Originale.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Craig Smith (Maitreya Kali) ‎– Love Is Our Existence

Craig Smith war ein seltsame Figur. Ende der 60er begann er Psychedelic Folk zu schreiben und aufzunehmen. Dann kamen die Drogen, gefolgt von einem Absturz und Schizophrenie. Er starb 2012 obdachlos in Hollywood. So sagt es zumindest ein Text bei Discogs. Beim Wechsel von den 60ern zu den 70ern legte er sich ein Guru-Alter Ego zu: Maitreya Kali. Unter dem Namen veröffentlichte in Eigenregie zwei bemerkenswerte Alben. Beide sind quasi nicht mehr oder nur sehr teuer zu haben. Nun erscheint eine Zusammenstellung bislang unveröffentlichter Songs. Das könnte interessant sein, wenn sich hierfür nur ein Vertrieb in Europa fände. Derzeit gibt es die Platte nicht unter 30 Euro zu kaufen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Mode In Gliany – Kig Ha Farz

Der gute Mann hat ja wirklich einen enormen Output. Was immer „kig ha farz“ bedeutet: Das Album erschien bereits im Mai als Download. Wie gewohnt schwingen die Stücke zwischen Pop, Dreampop, 80er Minimal und Wave, darüber die mehr gesprochene als gesungene Stimme. Leider ist das auch etwas das Problem: Langsam wird der Sound wirklich redundant. Auch wenn das Album gut ist, fragt man sich, ob man das nach allen Releases der letzten Monate auch noch braucht.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Silent Em – Foreign States

Schon vor etwa zwei Jahren hatte ich hier eine Neuerscheinung von „Silent Em“ mit dem Stück „pure heart“ angekündigt. Das war treibender Minimal im Stile von „Led Er Est“. Inzwischen ist – scheinbar völlig unbemerkt – im Januar das Album „foreign states“ erschienen, das u.a. diesen Track enthält. Das Tape ist längst ausverkauft. Digital sind die 15 Tracks aber noch für günstige 5 Euro auf bandcamp zu haben.
Tracks wie das Titelstück beweisen einmal mehr, dass „Silent Em“ einer der unterbewertesten Künstler des Genres sein dürfte.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Impersonate Or Die

Das (Wahl?)Berliner Projekt „Impersonate Or Die“ hat 2014 und 2015 nur zwei digitale EPs und ein Album herausgebracht. Ob es überhaupt noch aktiv ist, darüber gibt es keine Informationen. Dabei überzeugen vor allem die EPs mit durchweg gutem 80er Minimal. Das als LP oder auch einmal ein neues Lebenszeichen des Projektes wären schön!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Animal Collective – Tangerine Reef

Wenn eine spacige und drogenlastig Band wie „Animal Collective“ Musik zu einem Riff macht, kann man sich schon in etwa vorstellen, wie sich das anhört. Und genau so hört sich der erste Schnipsel aus ihrem neuen Album „tangerine reef“ an, das als LP plus DVD veröffentlicht werden wird.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Der Weise Hai – Best Of Berlin

Der Weise Hai war in den 80er Jahren eine Szene-Größe in Berlin und ähnlich wie Mark Reeder gefühlt bei allen wichtigen, kulturellen Ereignissen der Zeit dabei. Unter unzähligen Namen („Die Erbsünde“, „Durchfall“, „Katastrophenschutz“, „Sozialisation“, etc.) mit ebenso unzähligen Musikern nahm er obskur-krude Musik zwischen Punk, New Wave und Minimal auf. Überwiegend wurden die Aufnahmen auf Tape auf dem Berliner Kassettenlabel Kompakt Produkte veröffentlicht. Das Label WSDP, das uns schon ein LP Reissue von „Gorilla Aktiv“ schenkte, veröffentlichte nun eine Zusammenstellung verschiedenster Aufnahmen des Künstlers. Wer vorher mal in die Stücke reinhören möchte, dem wünsche ich viel Erfolg beim Suchen von Stücken…Ich fühl mich jedenfalls an „Der Plan“ etwa erinnert.

https://www.discogs.com/Various-Der-Weise-Hai-Best-Of-Berlin/release/12118291

Beak> – >>>

Das nenn ich mal konsequent: Ihr drittes Album nennen die Briten um „Portisheads“ Geoff Barrows „>>>“ – nach „>“ ubd „>>“. Die erste Single heißt „break down“ und hört sich zunächst schwer nach „Can“ an. Gewohnt krautig. Dann kommt allerdings Gesang hinzu und verleiht dem Song eine angenehme Eingängigkeit.

Hørd – Parallels

Am 14. September erscheint das zweite Album des Ein-Mann-Projektes „Hørd“ aus Bordeaux. Der erste Track „lrn“ klingt einerseits sphärisch verhallt und unwirklich wie man es vom Debüt Album kennt. Andererseits finden sich einige konkretere Sounds, die ein Davongleiten erschweren, dem Song aber gut tun.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.