GrGr – Kopf

Gerade ist das neue Album des selbst ernannten Game Boy Punks „GrGr“ aka Gregor Sandler erschienen. Drei Jahre und etliche Live Auftritte sind seit dem Debüt Album vergangen. Das wirkte noch etwas unbeholfen. Auf „kopf“ gelingt es „GrGr“ nun die live Energie seiner Auftritte auf Tonträger zu bannen. Die Gitarre tritt in den Hintergrund, die Tanzbarkeit rückt in den Fokus. Das alles aber vergisst nie eine gewisse punkige Rotzigkeit. Schönes Album, das viel Spaß macht!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Royal Family And The Poor

Ursprünglich 1978 als Duo gegründet durchlief das lose Projekt unzählige Lineups. Sogar „New Order“s Peter Hook hat zeitweise Schlagzeug gespielt. Entsprechend vielseitig ist die Musik. Von Minimal über Postpunk bis zum sperrigen Experiment ist alles dabei. Vielleicht kann das am ehesten mit den ungleich bekannteren „Legendary Pink Dots“ verglichen werden. In jedem Fall lohnt hier ein Reinhören. Denn langweilig wird es hier ganz sicher nicht.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Various – Hamburg Hit-News 2006

Der Titel dieser 10″ fasst das Wesentliche bereits zusammen. Die Compilation umfasst neun Tracks überwiegend Hamburger Artists und stammt aus dem Jahr 2006. Warum ich auf so ein altes Release hinweise? Nun, es ist verwunderlich, dass es diese 10″ immernoch für wenig Geld zu kaufen gibt, obwohl sie vollgpackt ist mit feinen Minimal Tracks, wie sie zu der Zeit halt modern waren. „Sonnenbrandt„, Matthias Schuster, „Silicon Scientist“ und „Oppenheimer Analysis“ sind nur einige der Highlights. Tipp!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Weyes Blood – And In The Darkness, Hearts Aglow

Drei Jahre nach dem letzten Album ist die US Amerikanerin „Weyes Blood“ aka Natalie Mering zurück mit dem soeben erschienenen Album „and in the darkness, hearts aglow“. Seit ihrem Debüt 2010 hat sich Einiges getan. In der Zwischenzeit ließ sie verschrobene Psychedelic zurück, versuchte sich daran, ein breiteres Publikum zu erreichen, um es nun wieder mehr zu ignorieren. Ihre Musik hört sich Anno 2022 weniger nach verstrahlten 60ern an als vielmehr nach opulenten 70ern an. Joni Mitchell Folk wird durch breite und interessante Arrangements zu einem melancholisch-kitischig-schönem Klanggebilde aufgeblasen. Und das in absolut positiven Sinne. Schönes Album, das wunderbar in die kalte Zeit passt.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Misfortunes – Brilliant Endings

Nach einigen Monaten gibts mal wieder ein wirklich schönes Release auf Belfasts Tonn Recordings. Dieses Mal von „Misfortunes“ aus Griechenland mit seinem dritten Album. Hier hat Ioakim Vasileiadis den Pop (wieder)entdeckt. Schwelgerische Sounds und Melodien bewegen sich teilweise hart an der Grenze zum Kitsch. Irgendwie kriegt „Misfortunes“ mit seiner Melancholie aber immer die Kurve, und man hört begeistert dem Synthwave-Pop zu. „brilliant endings“ ist zudem ein Album, das wächst. Gebt ihm eine Chance.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Exek – Advertise Here

Das australische Kollektiv „Exek“ haben im Feburar ihr bereits 5. Album „advertise here“ veröffentlicht und sind derzeit in unseren Landen auf Tour. Das sollte man sich besser nicht entgehen lassen, denn das, was die sechs Damen und Herren hier abliefern ist wahrlich mal etwas Anderes – abseits gängiger Hörgewohnheiten. Grundlage ihrer Stücke sind einfache 80er Popsongs, um die sie anschließend etwas völlig Undefinierbares bauen. Psychedelische Elemente, Dub Elemente gibt es und dann darf auch sowas wie gerappt werden, bis dann ein Bläsersatz übernimmt. Spannend!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Monster Apparat

Besser spät als nie… So kannte ich das schwedische Projekt „Monster Apparat“ schon lang, hatte es aber beim reinhören nie für so richtig spannend befunden. Das änderte sich, als ich den Track „moster dajm“ auf einer Party mal laut hörte. Dann befasste ich mich noch einmal mit dem Trio und fand heraus, dass die Mitglieder von anderen Acts wie „Wobbler“ oder „Kord“ bekannt sind. Ihr Output von 2009-2014 ist mit einer 7″ und einer 10″ sowie einigen Sampler Beiträgen auch recht überschaubar. Die Musik ist mehr oder weniger instrumentaler, minimaler Synthwave, der Dank einer gewissen Getriebenheit sehr frisch und mitreißend daherkommt. Die Releases sind darüber hinaus noch immer relativ günstig zu haben…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Shibuya Station – Always Waiting At Shibuya Station

Im Dezember erscheint auf Polytechnic Youth eine Zusammenstellung einiger Tracks von „Shibuya Station„. Hinter dem Namen verbirgt sich niemand geringeres als Marc Schaffer – besser bekannt als die Hälfte von „Solitude FX„. Die hier versammelten Tracks stammen aus dem Jahr 2013 und wurden von u.a. Stefan Bonhorst aka „Silicon Scientist“ bearbeitet und gemastert. Auf einem Track singt Kriistal Ann. Hört sich spannend an und wird es vermutlich auch sein:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Mammoths Nests – Waylon

Das österreichische(?) Projekt „Mammoths Nests“ ist schon seit längerem aktiv und eher bekannt für ihre Dark Ambient Soundscapes. Nun ist aber eine 4-Track Ep erchienen, die wohl Waylon Jennings(?!) gewidmet ist und gleichzeitig herzlich wenig mit Jennings zu tun hat. Stattdessen handelt es sich auf „waylon“ um minimale, aber trotzdem zeitgenössische (mit Autotune..) Tracks, die nicht so recht in eine Schublade passen wollen. Spannend!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Krishna Goineau feat. MCL – 80s Tapes

Krishna Goineau wurde bekannt als Sänger von „Liaisons Dangereuses“ und „Velodrome„, hatte aber etliche Projekte, von denen viele leider verschollen sind. Nun sind Aufnahmen von ihm zusammen mit MCL aus den Jahren 1985-86 wiederentdeckt worden. Das Label Italo Moderni hat nun drei davon auf einer EP zusammen mit vier Remixen erstmals veröffentlicht. Das Ganze hört sich an wie die genannten Acts plus einem leichten New Beat Einfluss. Das ist was für den Dancefloor!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)