Barracudas

Die „Barracudas“ sind die „sonnigen“ Labelkollegen der „Miracle Workers“. Surf/Garage mit viel Sonne und einer Prise 80er. Und das haben sie geschafft, ohne doof zu sein. Ihr Album „drop out with the Barracudas“ macht immernoch viel Spaß. Schön auch das Konzept der Platte: eine Surfseite und eine Garagenseite.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Miracle Workers

Die „Miracle Workers“ waren in den 80ern eine der Neo Garagen Bands überhaupt. Ihr Output war allerdings von mittlerer Qualität. Ausnahme bildet die LP „inside out“. Die ist nun aber leider auch nicht mehr so ganz billig. Vielleicht mal wieder ein Fall für eine Wiederveröffentlichung:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

October Country

Michael Lloyd begann mit 14 in den 60ern als Produzent zu arbeiten u.a. mit Legenden wie Kim Fowley. Das von ihm geschriebene und produzierte Meisterwerk „the smoke“ von „The Smoke“ hab ich ja bereits vorgestellt. Wenig später schrieb und produzierte Lloyd das Album der Band „October Country“. Den Song mit dem Titel fand sich schon auf dem „Smoke“ Album. Nun gab es die Band mit dem Namen und auch mit dem Song. Schöner 60er Sunshine Pop mit viel Energie:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Jon Wayne

Und wieder Erinnerung! Diesmal an die 80er Band „Jon Wayne“ mit ihrem durchgeknallten Country-Rythm-Blues Sound. Dekonstruktion!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Beak>

Das umtriebige „Portishead“-Seitenprojekt „Beak>“ hat sich mal wieder was Besonderes einfallen lassen auf seiner neuen EP. Die ist eine Split-EP mit „<kaeB“. Bei dem Namen liegt es nahe, dass der andere Act etwas mit der Band selber zu tun hat. Tatsächlich  steht der Name für die Band in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Dieses neue Projekt soll nun wohl regelmäßig Platten herausbringen. Hier ist der Rapper JonWayne beteiligt.

So bietet die erste EP-Seite typischen Krautsound. Die B Seite geistert zwischen „Beak>“, Americana, HipHop oder sowas. Sehr interessant jedenfalls!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Prolapse

Diesmal eher eine Erinnerung als eine Neuentdeckung. Gerade stieß  ich bei Facebook auf einen Auftritt von Björks „Sugarcubes“ Vorgängerband „KUKL“, die mich bei einer Performance ziemlich stark an die schottische 90er Band „Prolapse“ erinnerte. Im Zuge von Brit Pop reichte deren aggressives spinniges Girl/Boy Geshoute nicht zu einem großen Durchbruch. Das ändert nichts daran, dass ich das Album „Italian Flag“ für eines der besten der 90er Jahre überhaupt halte. Wer sie nicht kennt, sollte das schnell ändern, denn beim Videostöbern entdeckte ich, dass es „Prolapse“ offenbar wieder gibt oder zumindest Konzerte spielen. Kann die bitte wer nach Deutschland holen!?

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Caprifischer

Nur ein Album brachten die „Caprifischer“ 1982 heraus. Und das ist nicht durchgängig gut. Da ist es vielleicht auch besser, wenn es bei einer Platte bleibt. Aber einige New Wave/NDW-Perlen gibt es schon. Wie dieser Ohrwurm etwa:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Hante.

„Hante.“ ist die eine Hälfte von „Minuit Machine“, der düster wavigen Minimalband aus Frankreich. Sie ist schon länger unterwegs, aber da wir sie am 19. September hier in Bremen veranstalten, erwähne ich sie nun endlich auch; denn lohnen tut es sich allemal Hélène de Thoury aka „Hante.“ ein Ohr zu schenken mit ihrer Musik zwischen der Hauptband und Marie Davidson. Freu mich auch schon aufs Konzert!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Rob Van Wijngaarden

Obskurer Minimal Synth aus den Niederlanden. Einiges Tapes, die Rob Van Wijngaarden unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlichte gibt es nun bei „Vinyl on Demand“ zu kaufen. Den Hit „Neonlicht“ hab ich als Hörprobe leider nicht gefunden, kann aber auf der „VOD“-Seite angehört werden:

http://www.vinyl-on-demand.com/-1-432-524.htm

Stattdessen:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Tomo Akikawabaya

Japan minimal. Im September kommt die aufwendig gestaltete Compilation „Invitation of the Dead“ auf Minimal Wave heraus. Es war laut Seite des Labels wohl extrem schwierig, den verschollenen Künstler überhaupt ausfindig zu machen. Auf der Compi sind einige seiner 12″s zu finden, die inzwischen gerne auch mal 120 EUR kosten. Die Musik ist Minimal Synth mit einem besonderen Popappeal und hat dennoch einen obskuren Touch.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.