Mona Mur – Mona Mur

Etwas an mir vorbeigegangen ist auch das Reissue des selbstbetitelten „Mona Mur“ Debüt Albums von 1988. „Mona Mur“ aka Sabine Bredy erlangte vor allem wegen ihrer 12″ „jeszcze polska“ Bekanntheit. Die entstand in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der legendären „Einstürzenden Neubauten“. Einige Jahre später erschien das durchaus überzeugende erste eigene Album, das es nun wieder remastered zu kaufen gibt. Hier ist die Musik deutlich poppiger als noch zu ihren Anfangstagen, aber dennoch seltsam düster:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

FRTG13 – Supersymmetrie

Das Projekt „FRTG13„, das sich selber als „bunch of freaks playing music“ bezeichnet, ist zurück mit einer neuen digitalen EP. Wo die letzte EP geredazu krautrockig war, stehen auf „supersymmetrie“ Synthies und die 80er im Mittelpunkt. Das gestaltet sich mal soundtrackartig, mal minimal. Wieder die letzte ist auch diese EP zum name your price hier erhältlich. Dank an E.T. für’s Entdecken!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Ty Roxy – True Colours

Ein weiteres feines Debüt ist der Song „true colours“ von Ty Roxy, einer finnischen Musikerin, die bereits – so die Info auf der Bandcamp Seite – bei Bands wie Kissa, Tamara Luonto, Plastic Tones und Ghost World aktiv war. Elektronischer Indie Pop mit 80er Einflüssen plus einem besonderen Extra an Schrulligkeit macht den Song interessant.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Wiener Planquadrat – Stillstand

Das östereichische Projekt „Wiener Planquadrat“ veröffentlicht am 3. September seine Debüt Ep „stillstand„. Sie umfast vier Versionen bzw. Edits des Titeltracks. Der Song bewegt sich zwischen schrägen Synthie Pop eines Karl Kave und Italo vielleicht. Jedenfalls funktioniert der Song richtig gut und macht Spaß. Da die Auflage sehr klein ausfallen wird, kostet die Vinyl Variante 25 Euro. Ansonsten macht „stillstand“ neugierig auf mehr.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Gris Futuro – Paukščių pienas

Neues von „Equinoxious“ aka Rogelio Serrano aus Mexiko. Zusammen mit Egle Naujokaityte von der mir bisher nicht bekannten Band „Verslo Rizikos Rezervas“ bildet er das Projekt „Gris Futuro„, das soeben seinen ersten Track veröffentlicht hat. Das hört sich – nicht zuletzt wegen Serranos derzeitiger Vorliebe für Modular Synthies – ein wenig wie „Xeno And Oaklander“ an: Minimal mit viel 80er und das in die Jetztzeit geholt.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

De Press – Product

Die Band „De Press“ aus Norwegen ist bis heute und schon seit 1981(!) aktiv. Ihr zweites Album „product“ von 1982 hatte ich bereits vorgestellt, weil es sich wie ein verschollenes „Joy Division“-Album ausnimmt. Es war inzwischen auf einschlägigen Plattformen sehr teuer geworden. Nun aber hat die Band ihre ersten beiden Alben wiederveröffentlicht! In Deutschland sind sie ab September erhältlich. Wer sich gar nicht gedulden kann, kann beide Platten auch auf der Bandcamp Seite der Band erwerben.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

April Magazine – If The Ceiling Were A Kite: Vol. 1

„April Magazine“ sind ein Projekt aus San Francisco. In ihrer Heimat konnten sie schon einige Erfolge mit ihren ersten Demos verbuchen, die sie seit 2018 veröffentlichen. „if the ceiling were a kite: vol. 1“ ist zwar ihr Debüt Album, setzt sich aber aus Tracks ihrer diversen bisherigen Releases zusammen. Einem echten DIY Gedanken folgend haben sie einfach mit Instrumenten rumprobiert und das aufgenommen. Der doch sehr schrottige Sound lässt den wirklich schön verträumten Dream-Pop-Songs genug Raum, um sich zu entfalten und verleiht ihnen sogar eine besondere Tiefe.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Cheval Sombre – Time Waits For No One / Days Go By

Cheval Sombre ist Christopher Porpora und veröffentlicht seit 2009 Musik. In diesem Jahr war er besonders eifrig: Innerhalb von vier Monaten veröffentlichte er gleich zwei Alben!

Zentral ist beiden Alben Porporas Gesang und eine Akustik bzw. E-Gitarre. Beats gibt es nicht, lediglich bisweilen spacige Sounds. Oder auch ein paar Streicher hier und da. Von der Produktion her erinnert Vieles davon an die eine Hälfte der großen „Spaceman3“: Pete Kember aka Sonic Boom aka „Spectrum“. Da verwundert es nicht, dass Kember auf einen beiden Alben für die Sounds verantwortlich war. Unspektakulär kommen die Stücke daher, aber berühren gerade durch die spacige Atmosphäre. Am besten gleich beide Platten kaufen!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Angst4

Viel gibt es noch nicht von „Angst4“ aus Saarbrücken: 6 Tracks und ein Remix, die die Band seit Ende 2019 nach und nach auf ihrer Bandcamp Seite veröffentlicht. Zwischen Cold Wave, Postpunk und DIY Sound der frühen 80er musizieren sie sympathisch vor sich hin. Gerade die letzten beiden Tracks „umfeldmemory“ und „in gefahr“ sind spannend. „Angst4“ sollte man wohl im Auge behalten.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Ciaran Harte – Love Is Strange

Spätestens seit Veröffentlichung des Tracks auf der CD „genotypes“ genießt Ciaran Hartes Minimal Track „love is strange“ von 1980 geradezu Legendenstatus. Seit der ursprünglich 7″ gab es keine Vinyl Veröffentlichung des Track mehr. Nun hat Minimalkombinat eine Reissue angekündigt. Und zwar eine LP, die neben der originalen Single auch noch Remixe und Überarbeitungen der beiden 7″ Tracks enthält. Es handelt sich hier wohl um die Anfang des Jahres erschienene Digitalveröffentlichung „love is strange remodelled„, die es auf der Bandcamp Seite angenehmerweise zum name your price gibt.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)