ШТАДТ (STADT) – Мразь / (A)Live & Destroyed

Aus Moskau stammen „ТАШДТ (STADT)“. Des öfteren begnet man ihnen seit einiger Zeit hier und da online. Bisher habe ich mich aber nicht weiter mit ihnen befasst, da mich ihre Musik nur bedingt angesprochen hat. Im Februar erschien das neue Mini-Album „mразь“ und Anfang Mai mit „(a)live & destroyed“ ein Live Album.
Das neue Werk beginnt im Stile von klassischem EBM. Passender Gast beim Opener: William Maybelline alias „Qual“. Düster, kalt und aggressiv geht es auch weiter. Mein persönliches highlight ist „Желчь“, das problemlos auch von 1990 stammen könnte.
„(a)live & destroyed“ wurde im Februar in Moskau aufgenommen. Die Live Aufnahmen haben zwar ein angenehme Atmosphäre aber offenbaren in dem Mix deutlich die begrenzten stimmlichen Möglichkeiten des Sängers. Daher sei hier eher das Mini-Album empfohlen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Idles – Mr. Motivator

2017 waren die britischen „Idles“ mit ihrem kompromisslosen und politischen Indie Punk Rock der Hype des Jahres – das zugehöroge Album „brutalism“ ein Erfolg, die Tour überall ausverkauft. Album Nummer zwei konnte das Versprechen des Debüts nur bedingt einlösen. Vielleicht weil es so schnell dem Debüt nachgeschoben wurde? Nun gibt es mit ein wenig Abstand eine neue Single. Die weiß wieder die Energie zu versprühen, die den Hype losgetreten hatte. Dazu gibts ein selbst produziertes Quarantäne Video, das aber nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass gerade solche Musik es einem besonders schwer macht, das Haus nicht zu verlassen…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Gary Blanchard ‎– Original Soundtrack

Was für ein Typ! Gary Blanchard war laut Discogs seit Ende der 60er in Baltimore als Folkmusiker unterwegs, bis er 1986 Laurie Anderson sah und beschloss, etwas anderes zu machen. Blanchard kaufte sich ein Keyboard und experimentierte damit rum. Resultat ist „original soundtrack“, was eigentlich gar kein Soundtrack ist. Der Name rührt daher, dass er zu der Zeit mit einem Kollektiv names „The Generic Art Ensemble“ die neuen Stücke performte und eine Platte da als eine Art Soundtrack sah. Da er aus dem Folk kommt, ist seine Herangehensweise an elektronische Musik recht unkonventionell. Jedenfalls spiegelt sich das im Songwriting wieder. Dazu fügt er den trashig-simplen Keyboard Sound, sodass etwas ganz Irres entsteht. Muss man gehört haben! Und das Artwork! Flamingos!
Jedenfalls gibt es seit 2016 ein Reissue. Danke dafür!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Blue Angel Lounge – Final Fate

Wieder einer neuer Song von „Blue Angel Lounge“. Gerade präsentierten die Neopsycher aus Hagen, die ja eigentlich aufgelöst sein sollen, den Song „wounds„, der stilistisch noch nah am letzten Album der Band war. „final fate“ hört sich nun eher so an, als ob sie etwas viel „The Cure“ gehört hätten. Dazu kommt einen Frauen-Background-Chor, den ich für ziemlich überflüssig halte. Je mehr neue Songs erscheinen desto mehr beschleicht einen das Gefühl, dass es hier besser keine Re-union geben sollte…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Windy & Carl – Allegiance And Conviction

Mir war gar nicht bewusst, dass „Windy & Carl“ noch aktiv sind. In den 90er waren sie für mich so etwas wie die morbidere und düstere Variante von „Slowdive“. Das galt vor allem für ihr 1996er Werk „drawing of sound„. Die Musik ist zwar voll von Drones, hat aber stets auch eine gewisse Poppigkeit, die sie von anderen Acts des Genres abhebt. In erfreulicher Regelmäßigkeit erschienen weitere Alben. Nach drei Jahren Pause nun „allegiance and conviction“. Anno 2020 hat sich nichts verändert am bekannten „Windy & Carl“ Sound. Das kann man kritisieren oder sich darüber freuen, dass sie es geschafft haben, das hohe Niveau ihrer Musik zu (er)halten. „allegiance and conviction“ scheint aus der Zeit gefallen. Es ist aber schön, eine gewisse verläßliche Größe in Zeiten wie diesen zu haben.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Opera Multi Steel – Isolated Versions

Die Band „Opera Multi Steel“ haben sich seit den 80ern einen gewissen Legendstatus erspielt, der allerdings vor allem auf ihrem DIY Synths Frühwerk beruht. Ende April haben sie eine Ep mit Cover Stücken veröffentlicht. Alle Stücke waren schon einmal auf Samplern und sonstigen Veröffentlichungen zu hören und werden nun auf „isolated versions“ zusammengefasst. Das Ergebnis ist sicher nicht zwingend, aber in jedem Fall interessant, was die französische Band aus „Joy Division“s „isolation“ oder dem „Beatles“ Song „eleanor rigby“ gemacht haben. Aus „Object“s „ou est quand?“ wurde dabei ein tanzbares Elektro Stück. Fein!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Constantine – In Memory Of A Summer Day

Vor 5 Jahren debütierte Constantine Hastalis aka Constantine mit „day of light“ und schuf scheinbar beiläufig das sicher beste Hippie-Folk-Album der letzten zehn Jahre. Die Songs fangen die 60er Atmosphäre schön ein, ohne ins Kitschige oder Esoterische abzudriften. Fünf Jahre später ist nun album Nummer zwei erschienen.
Die Musik hat sich wenig verändert, hat aber ein wenig von ihrer packenden Intensität eingebüßt. Die frühen „Espers“ klingen da an, was natürlich auch nicht verkehrt ist. Insgesamt eine schöne Platte, die aber nicht ganz so großartig ist, wie das Debüt.

P.S.: Für diese Cover Art gehört er aber geschlagen. 😉

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Fotze Und Fatzke – Wollt ihr die totale Hygiene

Auf dem Leipziger DIY Label Ratlife Records erschien im April der bislang einzige Song von „Fotze Und Fatzke“. „wollt ihr die totale hygiene“ hört sich an wie Anfang 80er DIY-Tape-Aufnahmen. Minimal trifft auf Punk. Das reißt so mit, dass es Lust auf mehr macht. Bitte weiter machen!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Twilight Ritual ‎– The Ritual

Wieder so eine späte Entdeckung: Das belgische Duo „Twilight Ritual“ ist schon seit 1982 aktiv und hat zuletzt 2009 ein Album veröffentlicht. Das Debüt „the ritual“, das 1982 nur als Tape erschienen war, erfuhr 2015 auf Onderstroom ein späte Vinyl Veröffentlichung. Das wird gerne mal mit alten Helden wie „Snowy Red“ verglichen. Und tasächlich braucht es den Vergleich nicht zu scheuen. Empfehlung!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Fatal Morgana – The Final Destruction

„Fatal Morgana“ waren ein niederländisches EBM-Duo, das 1989/1990 zwei EPs und ein Album veröffentlichte. Ihre Musik bewegt sich zwischen New Beat und frühem EBM. Am 15. Juni veröffentlicht Mecanica das Album mit diversen Tracks von den EPs und von Samplern als schicke Doppel LP neu. Auch wenn die Original LP durchaus noch bezahlbar ist, scheint sie aber kein richtiges Artwork zu haben. Da kann man sich diese Doppel-Lp schon mal gönnen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)