The Tempest – 5 Against the House

„The Tempest“ waren eine britische Band, die es 1984 auf nur ein Album brachte. „5 against the house“ überzeugt mit wavigem Postpunk. Interessant ist, dass hier Mark Refoy mitspielte, der später mit „Spacemen3“ und „Spiritualized“ große Erfolge feiern konnte. Mit dem späteren Drogensound der großen Bands hatten „the Tepmpest“ allerdings – wie gesagt – gar nichts zu tun. Songs wie „better and better“ sind richtige Wavehits. Nun gibt es erfreulicherweise ein Reissue des Albums inkl. CD.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Kim Gray – Perfume

Das Label Resurrection, das uns die „Outer Minds“ und eine frühe Single der „Night Beats“ gebracht hat, hat gerade das Debüt „perfume“ Album des Kanadiers Kim Gray veröffentlicht. Das kann sich mit seinem naiven Charme wirklich hören lassen. „MGMT“-Gesang meets John Maus und Neo-Psych. Das ist so nicht neu, aber selten so sympathisch. Ein bisschen länger hätte das Ganze sein dürfen. 25 Minuten sind doch eher eine EP…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Wand – Golem

Das Debüt der Band „Wand“ (wer denkt sich heute so einen Namen aus?!?) erschien auf auf „Ty Segall“s Label „God?“. Nicht zu überhören! „golem“ nun ist erst einmal ein Gitarrenalbum, das verstört. Damit hätten wir die sicheren Bestandteile abgesteckt. Alles andere lässt sich schwer beschreiben und schwankt zwischen Psych, großen Melodien, Glam, Lärm, Gitarrenwänden und ja, auch einfachem Rock. Eine Grundentrückt- bzw. verrücktheit durchzieht das ganze Album. Spannend!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Paul Weller – Wild Flower

Das zweite Album „wild flower“ des legendären Briten Paul Weller erscheint neu. Keine schlechte Idee, war dieser frühe Meilenstein des Britpop/Rocks doch inzwischen arg teuer geworden. Bleibt zu hoffen, dass es da mit den Folgealben weitergeht, die ja ebenfalls recht stolze Preise erzielen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Enzo Kreft – Dark Matter

Enzo Kraft ist das Pseudonym des Belgiers Eric Vandamme, der in den 80ern zu den typischen Vertretern eines spannenden belgischen Tape-Minimal-Undergrounds gehörte. In diesem Jahr erschiene auf Walhalla eine empfehlenswerte Zusammenstellung.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Sixth June – Virgo Rising

Seit einiger Zeit war es ruhig geworden um das serbisch-stämmige Minimal-Synth-Pop Projekt „Sixth June“. Ihre einziges Album ist von 2010, ihre letzte ep von 2013. Letztes Jahr dann gab es einige Auftritt – u.a. auf der Gothic Pogo Party in Leipzig. Im Februar 2017 erscheint endlich auf „Aufnahme + Wiedergabe“ das neue Album „virgo rising“.
Der Vorabsong „night before“ klingt sehr nach Mitt-80er Radiomusik inkl. markanten Saxophon, weiß aber dank einer leicht verträumt-dunklen Stimmung dennoch zu überzeugen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Liquid Orbit – Liquid Orbit

Freunde unterstütze ich immer gern. Umso lieber, wenn sie es einem wie die Bremer „Liquid Orbit“ mit ihrer ganz eigenen Mischung aus Psychedelic, Spacepop, Prog und allerlei Abwegigem so leicht machen. Heute erschien ihr Debüt. Bislang nur digital. Die musikalische Mixtur macht ihre Songs – oder besser: Tracks – unvorhersehbar, ohne dabei sperrig oder anstrengend rüberzukommen. Schönes Debüt!

https://liquidorbit.bandcamp.com/album/liquid-orbit

Tangible Joy – Movement

Für ihre Art Minimal Wave waren „Tangible Joy“ 1985 eigentlich etwas spät dran. Aber das tut der Qualität ihrer einzigen Veröffentlichung – dem 4-Track Tape „movement“ – keinen Abbruch. Auch dieses Tape mit seinen nur vier Stücken könnte doch wunderbar als 12″ wiederveröffentlicht werden.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Regressverbot ‎– Music For Ordinary Life Machines

Das griechische Projekt „Regressverbot“ mit seinem an die 80er angelehnten Minimalsound konnte mich bislang noch nicht so richtig überzeugen. Zu schlecht gemischt sind die Stücke und zu wenig tragfähig sind die Stücke. Auf dem Debüt „music for ordinary life machines“ gibt es einen Track, der so schrottig ist, dass sein Charme doch zu überzeugen vermag. Ob ich dem Album doch noch eine Chance geben sollte…?

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Vangelis – Blade Runner

Bald kommt das Remake des legendären Rildey Scott Films „Blade Runner“ in die Kinos. Das bietet Anlass genug, sich wieder einmal dem Original zu widmen und im Zuge dessen auch dem Soundtrack. Der Grieche Vangelis ist gleichermaßen als Pionier elektronischer Musik wie auch als Schöpfer unfassbar kitschiger, musikalischer Scheußlichkeiten bekannt geworden. Er schuf für den Film einen eindringlich düsteren Soundtrack, der die kitschigen Momente seiner Musik mit Geräuschen verbindet.Für sich stehen kann die Musik eher nicht, aber zusammen mit dem Film geben sich Film und Musik gegenseitig eine bedrohliche Tiefe. In Zeiten, in denen sich Soundtracks wie der von „Stranger Things“ allzu offensichtlich auf alte Helden wie Carpenter und Vangelis beziehen, kann man sich den Original Score von „Balde Runner“ wunderbar wieder anhören. Passend dazu gibt es ihn gerade relativ günstig wieder als LP.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.