Martin Matiske – からくり人形

Seit etwa 20 Jahren ist der deutsche Producer Martin Matiske aktiv und bekannt für seine 80er-lastigen Tracks. In diesem Jahr erschien bereits auf Bordello A Parigi die neue EP „melodic motion„: Italo meets 80s Synthpop und das Ganze in ausgesprochen tanzbar. Ende November hat er mit dem neuen Mini Album nachgelegt. Das erinnert mehr an Detroit Acts wie „Dopplereffekt„. Das macht es aber eigentlich nur spannender.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Blanche Biau – Maraudé

Noch im Mai hatte ich die Zürcher Künsterlin „Blanche Biau“ vorgestellt. Damals gab es nur einzelne Tracks von ihr zu hören. Nun ist ihr erstes Album erschienen – als CD und digital. Hier gelingt es ihr, das Unbeholfene der ersten tracks komplett abzustreifen. Stattdessen entwickelt sie eine Eigenständigkeit zwischen Cold Wave und Pop. Am besten gelingt es ihr, wenn Tracks eine verträumte Note bekommen wie „joue le jeu“. Schönes Album!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Animal Collective – Time Skiffs

Wow! Was für eine Überraschung! Wo mich die letzten Releases des „Animal Collective“s eher langweilten, weiß das New Yorker Quartett auf ihrem neuen, im Februar erscheinenden Album „time skiffs“ wieder richtig zu begeistern. Letztlich haben sie ein für ihre Verhältnisse ein einfaches Psych Pop Album aufgenommen. Klar ist es durchdrungen von spleenigen Ideen. Es kommt dabei aber äußerst zugänglich daher. Man könnte auch sagen, sie haben hier das abegliefert, was den „Flaming Lips“ in letzter Zeit nicht mehr so gelingen will. Ein schöner Start ins Neue Jahr!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Propter Hoc

Der Künstler „Propter Hoc“ aus Schottland veröffentlicht offenbar erst seit August diesen Jahres Musik, hat aber in der kurzen Zeit schon so einiges an (digitaler) Musik auf seiner Bandcamp Seite bereitgestellt: Ein 12-Track Album und diverse Einzeltracks. Was seine Musik auszeichnet ist ein Gespür für auf der einen Seite Früh-80er-Minimal Wave und auf der anderen Seite für Clubsounds. Beides verbindet er so angenehm, dass man das Gefühl hat, die Stücke schon ewig zu kennen. Hört unbedingt mal rein!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Kriistal Ann – Empyrean

Die griechische Sänergin Kriistal Ann ist nicht zuletzt wegen ihrer Arbeiten mit „Equinoxious“ bekannt geworden, kann aber auch auf einen beachtlichen eigenen Backkatalog an dunklem, eigenwilligem Synthpop zurückblicken. Ihr letztes Werk stammt aus dem Jahr 2018, da überraschte sie im November mit dem neuen, instrumentalen Track „empyrean„.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Square Hollow

„Square Hollow“ ist ein Projekt aus Indianapolis, das seit 2018 aktiv ist. Seither werden regelmäßig Tracks zum name your price auf der Bandcamp Seite angeboten. Es mag verwundern, dass dieser schöne 80er Synth Pop mit den überzeugenden Melodien bislang noch nicht mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen konnte. Als Vergleich bietet sich vielleicht „Plastic Ivy“ an, die im letzten Jahr ja mit ihrem Debüt brillierte. Hoffen wir, dass es auch bald eines von „Square Hollow“ geben wird.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Anita Lane – Sex O’Clock

Die australische Musikerin Anita Lane ist leider im April diesen Jahres völlig überraschend gestorben. Sie genoß Legenden Status, war im Umfeld von Nick Cave und seinen Bands „Birthday Party“ und „Nick Cave & The Bad Seeds“ aktiv und veröffentlichte selber drei Solo Alben. „sex o’clock“ war das letzte davon. Es erschien vor 20 Jahren. Zum Jubiläum erfährt das Album Freitag erstmals eine Wiederveröffnetlichung bzw. erstmals ein Vinyl Release. Tatsächlich war dies das letzte Projekt, das Anita Lane noch selber anstoßen konnte.

Musikalisch hört man ihre Entwicklung sowie Mick Harvey (der das Album aufgenommen hat) deutlich heraus: Teils rotweingeschwängerter Pop mit Streichern, aber ebenso für seine Zeit sehr frischen Momente zeichnen „sex o’clock“ aus. Hier und da könnten Arrangements von Serge Gainsbourg stammen. Interessant ist, dass die Musik wegen ihrer Zeitlosigkeit ausgesprochen gut gealtert ist.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Tempers – New Meaning

Im kommenden Jahr wird das New Yorker Duo „Tempers“ ein neues, slebst produziertes Album veröffentlichen. Vorab gibt es den Song „unfamiliar“ zu hören, der sich wie gewohnt gekonnt zwischen Cold Wave und Vaporwave bewegt. Ohne, dass ich den Grund benennen könnte, wirkt der Song dabei ausgesprochen rund und gelungen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Polyphonic Size – Earlier / Later

Die belgische Band „Polyphonic Size“ begann ihre Karriere 1979 und war bis 1990 aktiv. Dabei entwickelten sie sich von klassischem Minimal bis hin zu eher belanglosem Synthie Pop. Bereits 2013 hat uns das Label Minimal Wave den Gefallen getan, aus den Veröffentlichungen der Band einige Highlights auf der Compilation „earlier/later“ zusammenzufassen. Ein Muss für Freund:innen etwas abseitiger Synth Musik, die dennoch poppig ist.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Coil – Musick To Play In The Dark²

Das schier unbeschreibliche Projekt „Coil“, das aus der britischen Industrial Szene der späten 70er und frühen 80er stammt und einen wohl einzigartigen Klangsoundkosmos erschaffen hat, hat in seiner Karriere einige legendäre und wohl einmalige Alben geschaffen. So auch die beiden um die Jahrtausendwende erschienenen Alben „musick to play in the dark“ Teil 1 und 2. Beide Alben bewegen sich zwischen Ambient, Industrial, Experiment und Synthpop. Beide waren lange als LPs sehr begehrt und teuer. Teil 1 wurde letztes Jahr von Dais Records wiederveröffentlicht. Nun schiebt das Label Teil 2 nach. Keine ganz einfache Kost, aber ein lohnender Tripp, wenn man sich darauf einlässt.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)