NNHMN – Shadow In The Dark

Mit den Klischees übertreibt es das Berliner Duo doch ein wenig: Da gibt es Titel wie „vampire“, „der unweise“, „häxan“, und vor zwei Jahren hieß das Projekt wohl noch „Non-Human Persons“. Dennoch hat der minimale, sehr düstere Sound etwas Faszinierendes. Ich denke gleich an Bands des Galakthorroe Labels („November Novelet“, „Da Sein“). „NNHMN“ sind allerdings tanzbarer – zumindest „shadow in the dark“. Die Atmosphäre ist aber ähnlich. Bisher gibt es nur Tapes und Downloads. Spätestens mit dem aktuellen Release wird es Zeit für eine LP…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Биоконструктор / Bionconstructor

Bands aus dem ehemaligen Jugoslawien und der ehemaligen UDSSR erfreuen sich ja seit einiger Zeit großer Beliebtheit. Viele der Acts haben einen gewissen Exoten Bonus. Die Musik lässt aber bisweilen zu wünschen übrig. Ausnahmen bilden beispielsweise „Forum“ und eben „Bionconstructor“, die auch Albumlänge zu überzeugen wissen.
1986 in Moskau gegründet kursierten schnell Tapes mit ihren ersten Aufnahmen. Allerdings brachten sie erst 1989 eine Split LP mit „Прощай, Молодость!“ / „Goodbye Youth!“ heraus. Die Musik beider Bands bewegt sich zwischen Synths Pop und Postpunk.
Das Album ist es schon ab günstigen 4,50 EUR auf Discogs zu haben, was in Anbetracht der wirklich guten Musik günstig erscheint. Jedoch sind die Pressungen dieser alten UDSSR LP von eher bescheidener Qualität. Da gilt es abzuwägen. Die Musik ist ein Experiment jedenfalls wert.
Ach und das Debüt Tape „Танцы По Видео“ wurde in diesem Jahr erstmals als Lp (allerdings für 69 EUR bei einer Auflage von angeblich 30), CD und Download wiederveröffentlicht – neu gemastered von den originalen Tapes.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Various – Techniques. A Techno-Pop Selection From The USA: 1982-1990

Am 15. Januar erscheint auf Mecanica Records eine Compilation als Doppel LP, die es in sich zu haben scheint. Viel ist von „techniques…“ bislang nicht bekannt. Selbst auf der Label Seite gibt es zwar schon Bilder von der Platte, aber noch wenig Infos. Allerdings sind bereits einige Songs bekannt gegeben worden, die enthalten sein werden. Und das sind echte Highlights!
Beispielsweise die komplette „Hysterica Passio“ 12″, von der vor allem das Stück „grey over life“ zu einem 80s Minimal Klassiker geworden ist. Die Original Maxi ist nicht mehr unter 65 Euro zu haben. Dies wird die erste Vinyl-Wiederveröffentlichung der Stücke seit 1982! Ähnliches gilt für die Stücke „moving pictures“ und „life at the top“ von „Hidden Agenda„: Von der Band gab es bisher nur ein Tape von 1983 und die CD-Compilation „more decisions“ von 2010. Diese beiden Stücke sind damit erstmals überhaupt auf Vinyl erhältlich!
Und die dritte Ankündigung betrifft „Cinema 90“, die 1982 auf einer ansonsten eher mäßig bis schlechten Compilation ihre einzige Veröffentlichung herausbrachten: „in ultra violet“ – ebenfalls schon ein Klassiker auf sämtlichen 80s-Minimal-Dancefloors. Seither gab es diverse Wiederveröffentlichungen auf CD und eine auf einer Bootleg LP. Auf „techniques…“ erscheint der Song nun erstmals seit 1982 offiziell auf Vinyl.
Alleine diese drei Bands machen den Sampler zu einem Pflichtkauf für alle Fans des Genres!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Misfortunes – The Isle Of Tomorrow

Endlich ist es soweit: Anfang 2020 bringt der Grieche Ioakim Vasileiadis aka „Misfortunes“ sein zweites Album heraus, das ebenso wie das Debüt „the left behind“ auf Tonn Recordings erscheinen wird. Vorab gibt es den Song „blood disco“. Der bewegt sich etwas weg von den einfachen Minimal/Synth Pop Entwürfen und kommt etwas runder daher.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Katjusja – (Jag Är) The Bomb

Katjusja ist die Schwedin Katja Nielsen. Der/m ein oder anderen könnte sie noch von der Postpunk-Schrabbel-Band „Feathered Arms“ bekannt sein. Seit zwei Jahren ist Nielsen nun rein elektronisch unterwegs und macht eine Mischung von Minimal und Synth Pop. Gerade erschien auf Detriti das Tape „the bomb“, das allerdings nur einen Ausschnitt des vor zwei Jahren erschienenen Albums „(jag är) the bomb“ abbildet. Der schwedische Gesang in Verbindung mit flächigen Synthies verleiht der Musik einen angenehm verträumten Charme. Bitte weitermachen!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Susan Christie – Paint A Lady

2006 erstmals veröffentlicht, stammen die Aufnahmen von „paint a lady“ aber aus dem Jahr 1970. Susan Christie ist eine US-Sängerin, deren Musik sich zwischen Acid Folk und Softrock jener Zeit bewegt. Laut Discogs veröffentlichte sie in den 60ern aber nur ein paar Singles. Dabei hat das Album alles, was es zu einem legendären Album braucht: Gute Songs, eine schön-zeitlose Atmosphäre, viel Melancholie, genügend eigene Ecken und Kanten und eine sehr gute Produktion. Wegen des großen Erfolges ist dieses Jahr ein Reissue des Albums erschienen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Communication – Communication

Die dänische Band „Communication“ hat in dieser Besetzung und unter diesem Namen nur ein einziges, selbstbetiteltes Album herausgebracht. Das war 1982. Ihre Musik pendelt zwischen den Polen Minimal Synth, Postpunk und Synth Pop. Das Quintett hebt sich vor allem wegen der guten Songs von anderen Acts des Genres ab. Leider hat sich das wohl genug rumgesprochen, sodass die LP bei Discogs ab 75 EUR angeboten wird. Ebenso bedauerlich ist, dass sich die Qualität nicht genug rumgesprochen hat, da es bislang keine Wiederveröffentlichung gibt.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Idles – Live At Le Bataclan

Die Briten „Idles“ waren in den letzten Jahren sicher eines der eindruckvollsten Beispiele dafür, dass wilde, authentische Gitarrenmusik nicht tot ist. Die ungefesselte Energie vor allem ihres Debüts „brutalism“ verlieh ihren politischen Texten die nötige Dringlichkeit. Und das alles servieren die 5 immer mit einem Augenzwinkern – der vermutlich beste Weg mit den vielen drängenden Problemen der Welt umzugehen.
Nun ist ein Live Album erschienen, das einmal mehr und viel besser als die Studio Alben vorführt, wie wild und mitreißend Konzerte der „Idles“ sind.
Von der LP gibt es irrewitzige drei Versionen: Das Vinyl wahlweise in pink, gelb oder orange. Auch die Cover sind verschiedenfarbig. In jedem Fall ist hier Spass garantiert.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Nine Circles – The Early Days

Noch eine schöne Wiederveröffentlichung: Das niederländische Duo „Nine Circles“ gilt nicht zuletzt wegen ihres Hits „twinkling stars“ als Legende des Minimal Synths der frühen 80er. Genetic brachte 2012 eine feine Zusammenstellung ihres Frühwerkes heraus. Die war inzwischen ausverkauft und nur noch für über 80 Euro zu haben. Gerade wurde die Doppel LP wiederveröffentlicht.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Daily Fauli – Fauli Til Dauli

Minimal Wave kündigt Großes an: Im Frühjahr erscheint erstmals ein Reissue des Albums „fauli til dauli“ des Dänen Søren Fauli aka „Daily Fauli“. Ursprünglich erschien es als Privatpressung 1983 und ist neben einem Tape Faulis einzige Veröffentlichung. Bei Discogs wird für das Original inzwischen ein Preis von € 450 abgerufen! Da dürfte die Freude über die Wiederveröffentlichung allseits groß sein.
Zur Musik: Die kann wohl am ehesten als obskurer Minimal Synth bezeichnet werden. „Daily Fauli“ vermischt Minimal mit Industrial Elementen à la „Throbbing Gristle“. Der Eindruck wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass seine Stimme der von „TG“s Genesis P. Orridge durchaus ähnelt. Mit „speed“ und „bus“ sind zudem zwei echte Hits dabei.
Der Frühling kann kommen!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)