Störung – The Art Of Combining

Das Duo „Störung“ war in den frühen 80ern aktiv und brachte es auf einige Singles und ein Album. Das Album wurde wiederveröffentlicht und die 7″ „europe calls“ entwickelte sich zu so etwas wie einem Hit. Rauher, aber durchaus tanzbarer Minimal trifft hier auf eine wavige Gitarre.
1983 wurde noch ein halb offizielles Tape veröffentlicht: „The Art Of Combinig“. Das war zwar live aufgenommen worden, klingt aber eher nach energetischen Studio Aufnahmen. So finden sich darauf Tracks vom Album und den Singles. Die Versionen unterscheiden sich aber teilweise erheblich. Da die Qualität überraschend gut ist, würde sich hier eine Wiederveröffentlichung auf LP oder CD anbieten; denn auf dem Sampler „distant waves II“ findet sich bereits die hörenswerte Live Version von „europe calls“. Der Anfang ist gemacht.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Mort Garson – Mother Earth’s Plantasia

Mort Garson war ein Klangtüftler der ersten Stunde. Er schrieb, produzierte und arrangierte Musik. Synthies und Sounds spielten dabei immer eine zentrale Rolle. Legendären Ruf erlangte er durch das Album „The Zodiac“ „cosmic sounds“, einem Projekt, wo neue musikalische Wege beschritten werden sollten, zu denen dann Texte über Sternzeichen gesprochen wurden.
In den 70er Jahren nahm er eine fantasievolle Platte zu Beschallung von Blumen(!) auf: „mother earth’s plantasia“- ein instrumentaler, spaciger Tripp durchs All möchte man meinen. Was das wohl mit den Blumen macht?
Das Original dieser Platte genießt jedenfalls Liebhaber Status und ist entsprechend teuer. Im Juli erscheint das Album auf Sacred Bones nun endlich neu.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Juan Wauters – Introducing Juan Pablo

Juan Wauters ging bis zu diesem, seinem vierten Album an mir vorbei und das, obwohl er auf dem hippen Label Captured Tracks veröffentlicht. Die neue Platte ist eine ganz persönliche Reise geworden, hin zu den eigenen Wurzeln in Uruguay. Dank der rauhen Produktion und der Vermengung von Folk und traditioneller Musik weckt „introducing juan pablo“ Erinnerungen an 60er Tropicalia oder auch an Devendra Banhart. Schöne Platte, die wunderbar passt, wenn man im nun kommenden Sommer einfach nur im Gras liegt.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Soft Riot

Neues von dem umtriebigen Wahl-Schotten „Soft Riot“: Das aktuelle Album ist in Arbeit. Ich konnte es schon hören und kann voller Freude berichten, dass es das letzte „the outsider in the mirrors“ von 2018 in den Schatten stellt. Die Musik ist noch immer 80er Synth Pop mit schrill-greller Attitüde – musikalisch wie ästhetisch. Hier leben die 80er fort, als ob es keine 3 Jahrzehnte seither gegeben hätte.
Zudem steht eine Tour im Spätsommer an, auf der „Soft Riot“ das neue Album hoffentlich nicht nur präsentieren, sondern auch dabei haben wird. Neue Videos oder Tracks sind online noch nicht verfügbar. Die folgen schnellstmöglich.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Dead Husband – Luxe Kondo

Das Debüt Mini Album des Projektes „Dead Husband“ erschien zwar bereits im Dezember. Allerdings ist diese EP eine von denen, die einen erst zum richtigen Zeitpunkt packt. Ich hörte „luxe kondo“ bei einer Freundin auf dem Sofa und war gleich begeistert, obwohl ich bei vorherigem Reinhören nicht mit „Dead Husband“ warm geworden war. Umso erstaunlich, dass die Musik in dem Kontext funktioniert, orientiert sich die weitgehend instrumentalte Musik doch offensichtlich am Dancefloor. Vermutlich sind es die verträumten Sounds und Melodien, die hier über ein Dance-Rhythmus-Gerüst gelegt werden, die auch auf dem heimischen Sofa funktionieren. Schönes Debüt, das trotz der Trackartigkeit angenehm vielseitig geworden ist.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

PA Tronic – Ute På Vift

Das schwedische Projekt „PA Tronic“ war zwar in den frühen 80ern aktiv, hat aber erst 2012 dank Analogue Records ein Album herausgebracht. Die Band ist völlig an mir vorbeigegangen und wurde mir nun empfohlen. Ich kann die Empfehlung uneingeschränkt weiter geben, denn „PA Tronic“ machen wunderbar treibenden, tanzbaren 80er Minimal mit großartigen Melodien, wie man ihn von schwedischen Minimal Bands jener Zeit kennt: „Page“ oder „Royalty“ bespielsweise. Und gleichzeitig ist die Platte immernoch günstig zu haben. Tipp!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Adorable

Gute und gleichzeitig schlechte Nachrichten für Fans der legendären britischen Shoegaze/Noisepopper „Adorable“: Die Band löste sich nicht zuletzt wegen Querelen mit der Plattenfirma vor ziemlich genau 25 Jahren auf und hinterließ zwei großartige Alben und diverse legendären Ruf genießende Songs wie „sunshine smile„, „i’ll be your saint“ und „homeboy„. Auf ihrer Facebook Seite haben sie nun angekündigt, sich Ende des Jahres in Originalbesetzung wieder zusammen zu tun sowie Konzerte zu spielen. So viel zu den ebenso guten wie überraschenden Nachrichten. Die schlechte Nachricht: Die Reunion soll dem Facebook Post nach nur drei Tage anhalten. Lassen wir uns überraschen…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Chuzpe – 1000 Takte Tanz

Die 1977 in Österreich gegründete Band „Chuzpe“ waren nie eine der bekannten DIY-Postpunk Bands, haben aber 1982 ein großartiges und unterschätztes Debüt herausgebracht, das neben dem relativ bekannten Titel Song eine ganze Menge sehr tanzbarer Tracks voller unterhaltsamer Texte bereit hält. Seltsamerweise sind selbst Originale der LP noch recht günstig zu haben. Das Reissue wird einem schon beinahe nachgeworfen. Unverständlich bei der Musik, die die vieler gehypter Bands der Zeit locker in den Schatten stellt. Schon 1980 veröffentlichten sie darüber hinaus eine 7″ mit einer wirklich überzeugenden Cover Version von „Joy Division“s „love will tear us apart“. Echter Tipp!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Ghosts Of Dance – Walking Through Gardens

Die britische Postpunk/Synths Band „Ghosts Of Dance“ hat 1982 eine 7″ veröffentlicht. Herrlich sympathischer DIY Sound, post punkig mit schönen Synthies und einer naiv jung klingenden Frauenstimme. Bisweilen kommen die Stücke beinahe jangly daher. Die Naivität zieht sich durch alle Songs, der gerade auf Dark Entries erschienenen Zusammenstellung „walking through gardens“, die neben der Single noch ganze neun weitere Stücke enthält. Das macht „Ghosts Of Dance“ aber angenehm sympathisch. Auf Albumlänge gerät die Musik doch etwas gleichförmig. Da aber schon für die 7″ alleine bei Discogs deutlich über 30 EUR abgerufen werden, lässt sich verschmerzen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Sophia – De Nachten

Robin Proper-Sheppard hatte ja gerade erst die ersten beiden sehr begehrten Alben seines Dauerprojektes „Sophia“ wiederveröffentlicht. 2001 gab es das erste Live Album, dem eine so unbeschreiblich traurige Intensität inne wohnt, dass es für mich persönlich eines der bedeutendsten Alben überhaupt geworden ist. Leider erschien „de nachten“ bislang ausschließlich als CD. Nun erfährt es eine Erstveröffentlichung auf Vinyl. Die Platte wird blau und auf 1000 Stück limitiert sein. Vermutlich wird auch diese sehr fix vergriffen sein, sodass ein schnelles Zuschlagen empfohlen ist, auch wenn die Lieferung erst im August erfolgen wird. Was für eine schöne Nachricht zum Frühlingsbeginn!
Kleiner Nachtrag: Im gleichen Zuge wird es eine Vinyl-Erstveröffentlichung der „valentines day session“ geben, einem live Album, das einer limitierten CD des 2009er „Sophia“-Albums „there are no goodbyes“ beilag.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)