Reymour – Leviosa

Das Schweizer Duo „Reymour“ hat nach einem Tape-Mini-Album und einer 12″ gerade sein Debüt Album „leviosa“ veröffentlicht. Mit ihrer Musik kreieren die beiden einen schwer zu fassenden Sound-Kosmos. Zwar bewegen sich Songs und Songwriting sowie Songstrukturen in den 60ern. Die Sounds sind aber in weiten Teilen 80er Jahre geprägt. Vielleicht kann man sich „Reymour“ als „Broadcast“ auf 80er vorstellen. Ein solches Highlight so früh im Musikjahr 2021… Was soll da noch kommen?

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Der Analoge Mann – Auf Dem Rummelplatz

Seit einem Jahr scheint „Der Analoge Mann“ aka DJ und Veranstalter ET aus Hannover unter seinem Pseudonym aktiv zu sein. Gestern ist das neue Album „auf dem rummelplatz“ digital erschienen. Musikalisch geht hier Einiges zwischen Früh-80er Minimal-DIY-Tapes, Drone, Musique Concrete und Experiment. Das alles hat „Der Analoge Mann“ überzeugend in die Jetztzeit mitgenommen. Bei aller Sperrigkeit entfalten die Tracks dabei eine überraschend angenehme Eingängigkeit. Und das alles zum name your price. Ein Tipp für alle Freundinnen und Freund etwas abseitigerer Musik – in positivstem Sinne.

https://deranalogemann.bandcamp.com/album/auf-dem-rummelplatz

(vk)

Equinoxious – Unidad

Im letzten Jahr besprochen und ein physisches Release beschworen und zack: Young and Cold Records erfüllt mir den Wunsch und veröffentlicht im Juni „unidad“ auf Vinyl! Zwar weichen die Songs ein wenig vom digitalen Release ab. Allerdings scheint die Auswahl noch besser zu sein als die bisherige Ep. Da kann man sich drauf freuen! Danke Young and Cold!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

John Wonderling – Day Breaks

John Wonderling war ähnlich wie Jim Sullivan eine tragische Gestalt. Zwar konnte er sich als Songwriter für die legendären „The Creation“ einen Namen machte. Auch seine Debüt Single von 1968 soll durchaus wohlwollend aufgenommen worden sein. Für sein Debüt Album ließ er sich dann aber vier Jahre Zeit, sodass es kaum mehr beachtet wurde. Das mag verwundern, bewegt sich die folkig-psychedelische Musik doch zwischen Nick Drake, Jim Sullivan oder ganz frühen Cat Stevens Aufnahmen. 2017 gab es eine Rerelease mit allen Aufnahmen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Mandra Gora Lightshow Society – Live

Über Jahrzehnte waren „Mandra Gora Lightshow Society“ eine der bedeutensten Neo-Psych-Bands Deutschlands. Leider gibt es sie schon lange nicht mehr. Nun ist aber eine Live-Aufnahme aus dem Jahr 1999 aufgetaucht. Ein schöner Anlass, sich mal wieder mit ihrem Werk zu widmen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Clan of Xymox – Peel Sessions

„Clan Of Xymox“ mit ihrem prägnanten, wavigen Synthpop bedürfen keiner näheren Vorstellung. Das Label Dark Entries hatte bereits die ersten Aufnahmen der Band – noch unter dem Namen „Xymox“ – wiederveröffentlicht. Mit dabei waren ihre noch ziemlich minimalen Hits „going round“ und „call it weird„.
Nun veröffentlicht das Label die 1985 aufgenommenen „Peel Sessions“, die bislang lediglich als CD veröffentlicht wurden, remastered neu.

(vk)

Гласность (Glasnost)

Das Moskauer Duo „Гласность“ (Glasnost) ist seint 2019 aktiv und haben zwei Eps veröffentlicht. Eine davon – nämlich „dance“ – wurde nachträglich auf Oraculo auf Vinyl veröffentlicht. Die Musik ist zwar üblicher akuteller Minimal/Cold Wave wie man ihn von Acts wie „NNHMN“ und Co kennt. Allerdings wohnt ihrer Musik eine deutliche Wut inne. Hat was!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Mila Anatoli – Too Late

Besser spät als nie: So erschien das 1980 aufgenommene Demo „too late“ von Mila Anatoli letztes Jahr erstmalig und ist offenbar das einzige Release der Künstlerin. Die Musik läßt sich ganz schwierig kategorisieren. Elektronisch sind die Stücke. Es lassen sich Elemente von Grace Jones entdecken, 70er Flair und Synthpop. Aber es empfiehlt sich, „too late“ einmal selber anzuhören, weil auch diese Referenzen nicht wirklich passen. Wirklich schade, wenn diese Ep wriklich alles sein sollte, was Anatoli damals aufgenommen hat.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

‚SLOW PULSE BOYS‘ – The Story Of And Also The Trees

Die Band „And Also The Trees“ mit ihrer bewegten Geschichte von den „The Cure“-Freunden, über ihren eigenen sphärisch-romantischen Sound, Surf Ausflügen bis hin zu ihrer Rückbesinnung auf ihre frühen Tagen bedarf vermutlich keiner weiteren Vorstellung. Inzwischen können die Briten auf 40 Jahre Bandgeschichte zurückblicken. Die Rückbesinnung liegt da auf der Hand und lässt die Band in Form einer Dokumentation auf ihre Geschichte zurückblicken. Leider müssen wir uns da noch bis 2022 gedulden. Der Teaser macht jedenfalls sehr neugierig:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Leroy Se Meurt – Makine Kültürü

Das französche Duo „Leroy Se Meurt“ entdeckte ich eher zufällig, als ich sie im Vorprogramm von „TWINS“ sehen durfte. Ihr Auftritt war trotz der nur sechs Gäste und diverser technischer Probleme absolut mitreißend: Elektronisch, aggressiv, tanzbar und etwas irre. Und genau so hört sich ihre inzwischen nicht mehr ganz so neue Ep „makine kültürü“ an. Macht viel Spaß!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)