Stereo Total – Chanson Hystérique

Das hier ist der traurige Abschluss einer Ausnahme-Karriere: Im Februar verstarb viel zu früh Françoise Cactus, Sängerin und Hälfte der großartigen Trash-Pop-Band „Stereo Total“. „chanson hystérique“ war das letzte Projekt, an dem sie arbeitete. Nun wurde es überraschend und traurigerweise der Abschluss der Band-Geschichte.

„chanson hystérique“ ist ein Überblick über die ersten zehn Jahre der Band und umfasst alle Alben der Zeit (die auf Vinyl teils schon sehr teuer sind) in originalem Artwork, eine Raritäten Platte sowie ein Buch mit Bildern der Künstlerin. So wehmütig einen das zurücklässt, so schön ist diese Box…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

THX 1971 – Tanzbar und Modern 2

Das charmante Ausgburger Ein-Mann(?)-Projekt „THX 1971“ veröffentlicht bereits seit 2016 Musik, die ganz offensichtlich dem früh-80er Tape-Minimal-Wave huldigt. Statt Gesang gibt es diverse Computerstimmen. Was am Anfang etwas seltsam anmutet, funktioniert nach mehrmaligem Hören richtig gut.

Letztes Jahr erschien mit „mensch mobil 2“ bereits eine Vinyl Compilation bisher veröffentlichter digitaler Tracks. Dem schließt sich „tanzbar und modern 2“ an. Die Auswahl erstreckt sich wieder quer durch „THX 1971″s Output. Alle Stücke wurden remastered. Hinzu kommt, dass – wie bei „mensch mobil 2“ – die Auflage sehr klein ist: Ganze 55 Exemplare soll es nur geben. Da heißt es wohl schnell zuschlagen!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

89s† & Petra Flurr – Trübe Stadt

Das Projekt „89s† & Petra Flurr“ aus Berlin ist schon seit einiger Zeit aktiv. Ebenfalls auf Oraculo haben die beiden soeben das neue Album „trübe stadt“ veröffentlicht. Die Musik knarzt mal in bester „DAF“-Manier vor sich hin oder kann auch ganz gut minimal klingen. Eigentlich machen sie das gut und richtig. Trotzdem fehlt mir etwas, sodass ich irgendwie nicht richtig überzeugt bin. Vielleicht noch einmal hören…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Dancing Plague – Secrets & Lies

Im Juli erschien digital das neue Album „bleak moments“ von „Dancing Plague“. Gerade hat nun Oraculo vier Tracks davon und zwei Cover Songs zu dem Mini Album „secrets & lies“ zusammengefasst. Schon der Titeltrack lohnt den Kauf. Schade, dass nicht das ganze Album als Vinyl veröffentlicht wurde, aber auch dieses Mini Album kann sich hören lassen!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Tanz Ohne Musik – Babes Of The Abyss

Fünf Jahre liegt das letzte Album des rumänischen Duos „Tanz Ohne Musik“ zurück. „infinity“ erschien auf dem Label Galakthorrö. Der düstere, morbide Musikansatz mit deutlicher Tendenz zum Industrial passte hervorragend zum Label Sound. Es folgte 2018 mit „night“ noch eine Single. Danach wurd es ruhig. Am Freitag erschien nun – bislang nur digital und als cdr – „babes of the abyss„. Es schließt zwar an „infinity“ an, gibt sich aber noch etwas sperriger und düsterer. Ein heißer Tipp für Menschen, die etwas abseitigere Musik zu schätzen wissen.

https://tanzohnemusik.bandcamp.com/track/under-the-rays-of-the-black-sun

(vk)

Ann Margaret Hogan – Without The Moon

Diese spannende Platte hat die Künstlerin Ann Margaret Hogan über 30 Jahre hinweg aufgenommen. Und welche Künstler*innen sie dabei unterstützt haben, ist nicht minder beeindruckend: Nick Cave, Jarboe, Marc Almond, Barry Adamson, Budgie usw. Wer die genannten Größen der 80er New Wave / Post Punk Zeit kennt, hat damit schon eine gute Idee von dem, was einen auf „without the moon“ erwartet. Hier muss man zuhören und gewinnt dann ein Album für die Ewigkeit. Mein persönliches Highlight ist das schwer theatralische „burning boats“ mit Marc Almond:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Johnson McCloud – The War Is Over

Im Juni erschien ja bereits neue Musik von Johnson McCloud. Nun schiebt der vormalige „Blue Angel Lounge“ Sänger ein komplettes Album hinterher. Bislang gibt es „the war is over“ nur digital. Musikalisch geht es weiter, wie es sich seit einiger Zeit abzeichnet: Indie Pop mit 60s und Postpunk Sprenklern sowie deutlichen Shoegaze Anleihen. Wieder verleiht der Gesang der Musik die übliche melancholische Tiefe. Und mit jedem Release wird Johnon McClouds Musik reifer. Schönes Album!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Sumuposauttaja – SP2ALBUM

Sami Keinänen aka „Sumuposauttaja“ kommt aus Finland und hat im Mai sein nunmehr fünftes Album veröffentlicht. „SP2ALBUM“ ist schwierig einzuordnen. Die Musik kann als Synthpop in weitestem Sinne bezeichnet werden. Sehr weit. Denn hier gibt es Dub-Anleihen, Dancefloorbezüge, 80s Pop and Wave. Auch das will alles nicht so recht genügen. Allerdings kommt das Album so neuartig und frisch daher, wie man es heute selten erlebt. Schade nur, dass das zugehörige Label offenbar keinen Vertrieb hat und die Platte daher recht hochpreisig ist.

Super ist dieses Video, in dem der Künstler sein neues Werk live präsentiert:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Janet Beat – Pioneering Knob Twiddler

Das hier ist in gleich vielerlei Hinsicht ein besonderes Album: Die Künstlerin Janet Beat experimentiert mit elektronischer Musik seit den frühen 60ern. Dennoch handelt es sich hier um das Debüt(!) Album der mittlerweile 80-jährigen! Als sie mit ihrer experimentellen, elektronischen Musik begann, stieß Beat auf starke Widerstände: In der Zeit hatten Frauen nicht mit Musik zu experimentieren. Dass die Musik zudem noch unkonventionell war, machte es ihr noch schwieriger. So benutzte ihr Vater etwa die Bänder der Aufnahmen der frühen 60er zum Aufhängen seiner Tomaten… Erhalten blieben lediglich Aufnahmen aus den 70er und 80er Jahren, die sich nun auf „pioneering knob twiddler“ finden.

Beats musikalischer Ansatz setzt auf Soundcollagen ohne Beats. Bisweilen mutet das cineastisch an. Spannend sind die Tracks immer. Hier lohnt es sich unbedingt, einmal ein Ohr zu riskieren.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Summer And The GIANTESS – Summer And The GIANTESS

Das Trio „Summer And The GIANTESS“ aus Hamburg veröffentlicht im September sein selbstbetiteltes Debüt Album. Als erstes fällt angenehm auf, dass die Band ihre Musik zwar sehr ausfeilt, aber nicht in die Falle tappt, deswegen eine der derzeit üblichen glatten Produktionen abzuliefern. Alles hat hier Ecken und Kanten. An erster Stelle gilt das für den Gesang der Sängerin, der gerne mal ausbricht und dabei kippt. Die Musik gibt sich spacig, pychedelisch und spielt mit Shoegaze. Die Arrangements sind unkonventionell. Alles wirkt sehr durchdacht. Bisweilen geht es auch mal wild zu („goddess dead“). „rubicon“ ist ein treibender Hittrack. Vielseitigkeit galore. Ein Song heißt „wutburger“. Hier zeichnet sich ab, worum es der Band geht: Politische Statements. Die finden sich auch auf ihrer Facebook Seite.

Genau zu erklären, wieso es so ist, vermag ich nicht, aber vom Feeling her muss ich sehr an PJ Harvey denken. Prima Platte, für die man sich die verdiente Aufmerksamkeit wünscht!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)