ZK ‎– Eddie’s Salon

„ZK“ dürften inzwischen als Vorgänger Band der „Toten Hosen“ bekannt sein. Natürlich könnte der Punk der frühen Ratinger Hof Tage kaum weiter vom heutigen Stadionrock der Düsseldorfer entfernt sein. Kurz: Hier gehts noch ziemlich rumpelig, punkig zu. Das Debüt Album „eddie’s salon“ erscheint am 3.12. erstmals seit beinahe 40 Jahren neu als Vinyl auf dem legendären Bremer Weser Label. Darauf ein…:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

ADULT. – Becoming Undone

Das Detroiter Duo „ADULT.“ war mit seinem Sound um die Jahrtausendwende nicht nur wichtig für den Electro Clash damals, sondern ebneten mit seinen cluborientierten Tracks den Weg für hippe Acts wie „Boy Harsher“ und Co, sind dabei aber immer etwas sperriger und am Industrial orientiert gewesen. Im Februar erscheint mit „Becoming Undone“ ein neues Album, das nahtlos an seinen Vorgänger „perception is / as / of deception“ anschließt. Zumindest erweckt die erste Single diesen Eindruck:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

A Place to Bury Strangers – See Through You

Neues von dem New Yorker Shoegaze-Noise-Trio „A Place to Bury Strangers“. Offenbar hat Oliver Ackermann – Sänger, Gitarrist und Kopf des Projekts – die Corona Zeit genutzt, eine Art Neuanfang zu wagen: Die komplette Band um ihn herum wurde ausgetauscht und es sollen neue Wege beschritten werden – wenn auch nicht allzu neue Wege. Klar lärmt es nämlich weiterhin ordentlich gitarrenmäßig vor sich hin. Was sich schon bei den letzten Releases abzeichnete, wird hier fortgeführt: Der Gesang wird tragender. Elektronische Beats gibts dann auch mal. Zudem singt Schlagzeugerin Sandra Fedowitz bisweilen mit. Insgesamt hat bei aller Lärmigkeit „see you through“ insgesamt einen recht poppigen Charakter. 13 Stücke wird das neue Werk umfassen und erscheint im Februar.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Karl Kave & Blanche Biau – Best Of Tornero

Neues von Karl Kave aka Carlo Onda ist ja nun nicht ausgewöhnlich bei seinem immensen Output. Dieses Mal aber hat er sich mit der wunderbaren Blanche Biau zusammengetan und das alte Italo Stück „tornero“ gecovert. Das Ergebnis ist ein wunderschöner Minimaltrack, wie man ihn vielleicht seit „Silicon Teens“ „sunflight“ nicht mehr gehört hat. Erhältlich als Download zum name your price.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Thomas Leer & Robert Rental ‎– The Bridge

Die beiden Schotten Thomas Leer & Robert Rental konnten sich über Jahrzehnte einen legendären Ruf im bereich etwas abseitiger, elektronischer Musik erarbeiten. Grundstein dafür legte 1979 ihr gemeinsames Album „the bridge“, das Mute nun das erste Mal seit 40 Jahren wiederveröffentlicht. Besonders daran ist, dass die Platte auf charmant unaugeregte Weise den Minimal, der erste ein paar Jahre später bekannt wurde, vorwegnahm. Einige an Industrial erinnernde, dann aber doch irgendwie poppige Tracks sind auch dabei. Wirklich spannende Platte, über deren Wiederveröffentlichung wir uns wirklich freuen können.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Primal Scream – Live At Levitation

Inzwischen hat sich ja schon eine ganze Reihe „live at levitation“-Alben aus dem Archiv von Levitation in Austin, Texas angesammelt. Die vorliegende Aufnahme stammt aus dem Jahr 2015, hat also schon einige Jahre auf dem Buckel. Und was bietet die Band um Bobby Gillespie, die Rave, Rock und deren Verbindung mit Techno vor über 20 Jahren mit- bzw. neu definiert hat, heute so? Rock! Beinahe klischeehaften Rock. Auch wenn legendäre Rave Hymnen wie „loaded„, „movin on up“ und „higher than the sun“ mit dabei sind, ist „live at levitation“ ein mit 60er Sprenkeln gewürztes, aber leider eher gewöhnliches Rock Album. Schade! Mit den Titeln im Gepäck, hätte man schon was mehr erwatet.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Damon Albarn – The Nearer The Fountain, More Pure The Stream Flows

Bekannt wurde Damon Albarn ja durch die Brit Pop Band „Blur“, hat über die Jahre so viele Projekte gestartet, dass es schwierig wird, da den Überblick zu behalten. Die bekanntesten sind sicher „Blur“, die „Gorillaz“ und “ The Good, The Bad And The Queen“. Das letzte „Blur“-Album liegt sechs Jahre zurück, das letzte „The Good, The Bad And The Queen“ drei Jahre und das letzte „Gorillaz“ Album erschien im letzten Jahr. Zwischendurch veröffentlichte der Musiker ein Musical und nun wieder ein reguläres Solo Album.

Als symphonisches Album wurde es anegkündigt. Auch wenn ein Orchester mitgearbeitet hat, hört sich „the nearer the fountain, more pure thet stream flows“ mehr nach Band an und gibt sich nach der Ankündigung erstaunlich reduziert. Und melancholisch geht es hier zu. Mal hört man ein jazziges Saxophon. Alles in allem kein spektakuläres Werk, aber eines, das auf leisen Pfoten daher kommt und Hörer*innen sanft für sich gewinnt. Obendrein wohnt ihm eine Besinnlichkeit inne, die perfekt zu dunklen Herbstabenden passt.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

King Gizzard & The Lizard Wizard ‎– Bootleg Box Set

Dass die australischen Psych Rocker „King Gizzard & The Lizard Wizard“ einen Hang zum Irrsinn haben, dürfte spätestens bekannt sein, seit sie in einem Jahr 5 Alben veröffentlichten. Oder als sie ein Album komplett gemastert inklusive Artwork zur freien Verfügung zwecks Vervielfältigung ins Internet stellen. Ihre Musik varriert dabei zwischen Psych, Stoner und bisweilen gar Metal. Dazu gibts auch gerne mal Worldmusic Sprenkler. Hauptsache irre. Letztes Jahr folgte dann die so genannte Bootleg Serie mit Live Konzerten (allerdings anders als der Name vermuten lässt in hervorragender Soundqualität) sowie Zusammenstellungen mit frühen Aufnahmen und Demos. Alles frei verfügbar. Einiges Labels haben sich daran gemacht, das zu veröffentlichen. Fuzz Club beispielsweise. Allerdings sehr hochpreisig. Dem Wahnsinn der Band gerechet wurden wohl am ehesten Stolen Body Records, die alles zusammen als extrem schicke LP Box veröffentlichte, die ganze 15(!) Lps umfasst und mit einiger Verspätung gerade ausgeliefert wurde. Das Artwok, die feste Box und die schicken schwarz-gelb gesprenkelten Vinyle machen schon was her. Siehe hier ein unboxing Video. Und das Ganze für inklusive Zoll (grrrrrrrrh) faire 160 Euro.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Grundeis – Amygdala

Mit mehreren Singles kündigte das Hamburger Quartett um Sängerin Laura Müller ihr Album „amygdala“ ja bereits an. Am Freitag erscheint es nun. Tatsächlich halten „Grundeis“, was die Singles und die Live Auftritte versprochen haben. Soundverliebt spielen sie mit allerlei bekannten Vorbildern, die man nicht so recht zu benennen vermag. Deutliche Eckpunkte bilden Postpunk, Wave und Shoegaze. Der düstere Gesang, die flächigen Sounds und die noisigen Ausbrüche verleihen den Stücken dabei eine besondere Intensität. Tolle Platte!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Beach House – Once Twice Melody

Neues von dem Duo „Beach House“ mit seiner schön verträumten Musik. Gute drei Jahre nach ihrem letzten Album liefern sie ihr erstes selbst produziertes Album ab. Es umfasst in Gänze 18 Tracks und erscheint ab heute 4 bzw. 5 Song-weise monatlich digital. Im Februar erscheint es dann komplett. Zugegeben sind „Beach House“ eine der Bands, von denen ich nicht mehr viel erwartet habe. Es schien alles erzählt. Nun überraschen sie aber mit dem ersten Chapter des neuen Albums – den ersten vier Songs – und leifern charmanten, unaufgeregten Pop mit Twin Peaks Vibe ab. Damit erinnern sie an die von mir so geliebten „Cold Beat„. Wow!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)