Aviador Dro – Otros Mundos, Otras Estrellas (1979-1982)

Das Kollektiv „Aviador Dro“ dürfte wohl das bekannteste, schrillste und umtriebigste 80er Minimal Projekt aus Spanien sein. Ihr Output ist immens, die Band noch immer aktiv. Ihre Entwicklung begann als durchgeknallte Minimal Band, entwickelte aber mehr und mehr eine Vorliebe für (Italo)Pop.
Bereits 2015 erschien die Zusammenstellung „otros mundos, otras estrellas“ auf Elephant Records, jenem Label, das uns schon die großartige „Oviformia Sci“ Zusammenstellung schenkte. „otros mundos, otras estrellas“ beschränkt sich auf das Frühwerk und vereint Unveröffentlichtes und alternative Versionen. Überschneidungen mit dem Debüt Album gibt es vier. Bei einer umfangreichen Doppel LP ist das aber halb so wild.
Da das Frühwerk „Aviador Dro“s der interessanteste Teil der Band Geschichte ist, lohnt diese Zusammenstellung in jedem Fall auch als Einstieg.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Arab Strap – The Weekend Never Starts Round Here

Das schottische Duo „Arab Strap“, das aus den auch schon lange als Solokünstlern aktiven Aidan Moffat und Malcolm Middleton besteht/bestand, war immer eine Ausnahme-Band: 1996 erschien ihr inzwischen schon recht teures Debüt „the weekend never starts round here“ auf dem damaligen „Mogwai“-Label Chemikal Underground. Ihre sehr spröde, reduzierte sowie bisweilen sperrige Musik, die sich überzeugend um das Alltagsleben der jungen Schotten drehte, wie es eine andere Musik ganz sicher nicht treffender hätte einfangen können, passte so gar nicht zu dem angesagten Postrock oder Britpop jener Tage. Das bescherte ihr eine gewisse Zeitlosigkeit. Gerade das Frühwerk der Band weiß durch seine Intimität und die seltsam anmutende Drummaschine auch heute noch zu begeistern.
Im September erscheint nun auf 1972 erstmals ein Reissue (die Gesamtbox der Band einmal außen vor gelassen) des Debüts auf LP.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Ton8 – Ton8

Schon vor über drei Jahren hatte ich „Ton8“ hier vorgestellt. Das lose Projekt aus Münster exististierte in wechselnden Besetzungen von 2008 bis 2015 und war aus einem Kunstkontext heraus entstanden. Einige großartige Hits, die nicht wenige unserer Damaged Goods Party Gäste auf der Tanzfläche bewegten und noch immer bewegen, haben sie aufgenommen und als Tape oder online vertrieben. Ein Album fehlte bislang. Nun haben wir von Damaged Goods – wie angekündigt – in Zusammenarbeit mit dem Label Young and Cold Records eine Zusammenstellung mit Songs quer durch die „Ton8“-Bandgeschichte inklusive aller Hits herausgebracht! Wir sind wahnsinnig stolz, glücklich und zufrieden!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Silent EM – The Absence

Das Ein-Mann Projekt „Silent EM“ konnte ja bereits auf unserem letztjährigen Damaged Goods Festival bestaunt werden. Sein Neo Minimal ist druckvoll. Angenehm macht sich die Tatsache bemerkbar, dass Jean Lorenzo aka Silent EM auf eine Vergangenheit als Postpunk Musiker zurückblicken kann. Heute ist nun sein erstes physisches Album „the absence“ erschienen. Es stellt eine Weiterentwicklung seiner Musik dar. EBM blitzt hier und da auf. Der Gesamtsound ist professioneller und runder als noch zuvor. Schöne Platte!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Brotman & Short

Die US-Band „Brotman & Short“ hat sich einer Mischung von 80s Minimal und experimentellen Klängen verschrieben. Damit kommen sie mit ihrer Musik der von „Pure Ground“ sehr nahe. Seit 2012 wurde es etwas still um die Band. Die bisher veröffentlichten Platten sind meist eher überteuert und/oder nur in den USA erhältlich. Dabei ist gerade „distance unknown“ sehr gelungen. Vielleicht legt das Label hier ja mit einer Neupressung nach…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

De Ambassade

Eigentlich nur als Seitenprojekt von „Dollkraut“ gegründet, scheint Pascal Pinkert seinem 80s Minimal Projekt „De Ambassade“ mehr und mehr Leben einzuhauchen. Obwohl es bislang nur zwei 7″s gibt, hat er eine Band zusammengestellt und ist dieses Jahr erstmals als „De Ambassade“ aufgetreten. Heute gab es nun eine etwas kryptische Andeutung auf der Facebook Seite: Ein Bild mit dem Datum 9.9.2019. Da scheint es nun wohl eine Neuveröffentlichung zu geben. Ob es wieder eine 7″ sein wird oder ein längst überfälliges Album? Wir werden es sicher bald erfahren!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Pseudo Elektronixx – Lambarene

„Pseudo Elektronixx“ aus Erlangen veröffentlichten einige Tapes und eine 12″ in der kurzen Zeit von 1982-83. 2003 kam zwar noch eine CDr, aber das wars. Bald erscheint auf WSDP die 12″ „lambarene“ der obskuren, punkigen Minimal-Musiker. Leider gibt es noch keine Tracklist. Es bleibt also spannend…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Sunray – Music For The Dreamachine Phase 2

Ganze 19 Jahre ist es her, dass sich die Neo-Psych-Space-Pop-Rockband „Sunray“ mit dem legendären Ex-„Spacemen 3“ und aktuellen „Spectrum“-Kopf Sonic Boom zusammen getan und die EP „music for the dreamachine – pahse 1“ herausgebracht hat – ein Soundtrack für eben die Dreamachine. Nun erscheint Teil 2 diesmal von „Sunray“, aber produziert und remixed von Sonic Boom. Zu hören gibt es leider noch nichts, aber Teil zwei soll noch düsterer sein als der erste Teil. Das könnte interessant werden.

(vk)

Didier Marouani ‎– Space Opera

Der französische Musiker Didier Marouani ist bereits seit 1973 aktiv und vor allem wegen des Hits „magic fly“ seiner Band „Space“ von 1977 bekannt. Dass er seither regelmäßig Alben veröffentlicht, wurde zumindest hier zu Lande wenig wahrgenommen. 1987 brachte er ein Album names „space opera“ heraus.
Name ist hier Porgramm. Die Musik erfüllt ziemlich genau das, was man erwartet, wenn man sich den Song „magic fly“ in die späten 80er in Form einer Oper übertragen vorstellt: Instrumentale Songs mit viel Pathos und klebrigen Synthies spacen durchs All. Das würde auch gut als Sound Track für Stranger Things funktionieren.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)