Dummy – Mandatory Enjoyment

Dass eine wirklich gute Pop-Platte erscheint, wird immer seltener und ist somit ein echter Grund zur Freude. Ein solcher Grund zur Freude dürfte das Debüt Album der US-amerikanischen „Dummy“ sein. Im letzten Jahr begann die Karriere des Quintetts mit zwei Eps, die beide durchweg gelungen sind. Bratzorgeln à la frühe „Stereolab“ finden sich hier ebenso, wie mehrstimmiger Gesang, den man noch von den wunderbaren „Rocketship“ kennt. Überhaupt hört sich das Ganze sehr nach den Bands aus dieser Ecke an. „Dummy“ haben auch keine Angst vor Ecken und Kanten oder vor Feedback oder wundersamen Ideen. Das macht ihre Musik nur noch besser. Die ersten beiden EPs gibt es übrigens zum name your price auf ihrer Bandcamp Seite. Was bleibt ist die Freude auf das Debüt Album, das im Oktober erscheinen wird.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Anika – Change

Die Vorabtracks der neuen „Anika“-Abums „change“ hatte ich ja bereits vorgestellt. Seither hat das neue Werk einige mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen können. Zurecht! Was der Berliner Künstlerin hier gelingt, daran scheitern viele andere: Sie verbindet krautige Elemente (die sich auf Albumlänge nun durchaus finden) mit aktuellen Klängen und 60s Sounds. Dabei entwickelt sie einen vollkommen eigenen Klangkosmos und das so herrlich unaufgeregt, dass es eine Freude ist. Ein Freund meinte, man spüre den „Broadcast“-Spirit – auch wenn die Musik ganz anders ist. Ich finde, das fasst es ganz gut zusammen. „change“ will dabei ein wenig erarbeitet werden, wächst also bei jedem Hören. Ein heißer Anwärter auf die Jahres Topten!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Rodrigo Amarante – Drama

Rodrigo Amarante stammt aus Brasilien und lebt in Los Angeles. 2013 veröffentlichte er sein durchaus beachtetes Solo Debüt „cavalo“, konnte sich zudem noch einen Namen machen, als er für die Netflix Serie Narcos das Titel Stück beisteuerte oder auch Werke von musikalischen Schwergewichten wie Gal Costa, Norah Jones oder Gilberto Gil mitschrieb.

Nach acht Jahren nun also Album Nummer 2. Was die Eckpunkte von Amarantes musikalischer Karriere nahe legt, bestätigt „drama“ auf angenehme Art und Weise. Er vermengt Bossa und Tropicalia Elemente mit neuen Popelementen, ohne sich zu sehr den aktuellen Trends anzubiedern. Die Annäherung geschieht ganz behutsam und verleiht der Musik eine sehnsuchtsvolle Tiefe. Trotz teilweise opulenter Arrangements mit Streichern und Bläsern bleibt Amarantes Traditionsbewusstsein stets präsent. Schön entspannte Sommerplatte mit viel Sommer und Easy Listening Feeling.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Wanderlust – Wir Zieh’n Hinaus

Seltsame Band diese „Wanderlust“: 1983 veröffentlichte sie auf dem Majorlabel Teldec eine 7″,  die gleichzeitig Musik zu dem Film „Der Fan II“ war. Sonst gibt es keine einzige Veröffentlichung. Dabei sind beide Stücke der Single großartige minimale Synthpop Tracks im Geiste der DIY Tape Szene der frühen 80er. Tipp!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

 

Wang Wen – 100,000 Whys

Chinesische Bands kenne ich zugegeben wenige. Und dann sind „Wang Wen“ auch noch völlig an mir vorbeigegangen, obwohl sie seit über 20 Jahren regelmäßig Platten veröffentlicht. Am 24. September erscheint ihr neues Album „100.000 whys„.

Die Musik kann man auf Postrock runterbrechen – wenn man denn will – würde damit aber der Band bei weitem nicht gerecht. Ja, ihre Stücke sind instrumental. Aber sie betrieben nicht das klischeehafte „Laut-Leise-Spiel“, sondern bewegen sich nahe an Goblin Soundtracks, John Capenter 80er Jahre Filmmusik und garnieren das Ganze mit Prog Elementen und Jazztupfern. Spannende Platte, die Lust darauf macht, sich mit dem restlichen Werk der Band auseinanderzusetzen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Rufus Wainwright – Unfollow The Rules – The Paramour Session

Letztes Jahr erschien das letzte Album „unfollow the rules“ des Sängers Rufus Wainwright, der mit seiner theatralischen Art einzigartig sein dürfte. Und das ist in absolut positiven Sinne gemeint. Jedenfalls hat er letztes Jahr mitten in der Pandemie mit einem Streichquartett, einem Gitarristen und einem Keyboarder ein Studiosession aufgenommen. Die veröffentlicht er als „unfollow the rules – the paramour session“ am 10. September. Gerade die reduzierten Arrangements verleihen den Songs eine zusätzliche Intensität. Das wird gut!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Caleb Landry Jones – Gadzooks Vol 1.

Etwa ein Jahr nach seinem Debüt Album veröffentlicht Caleb Landry Jones den Nachfolger „gadzooks vol 1“ am 24. September. Die gerade erschienene Single „bogie“ verspricht Einiges: Wirre Psychedelic, seltsame Strukturen und Sounds, poppigen Gesang, „White Stripes“ Passagen, die aber gleich wieder gebrochen werden. Puh! Das kammt was Spannendes auf uns zu! „bogie“ ist jedenfalls großartig:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Fraktion Schwarz-Weiss – Einfach Nichts

„Fraktion Schwarz-Weiss“ hatte ich zwar schon vorgestellt. Aber zum Album nun noch einmal: Sie kommen aus Berlin und machen richtig schönen, rumpeligen 80er Minimal – nur mit neuen Mitteln. Der Gesang hört sich nach versoffener Punkband an. Da passt auch mal der ein oder andere Ton nicht ganz. Die Texte sind nicht unbedingt die anspruchvollsten, aber he: Man kann mitgröhlen! Digital gibt es das Debüt „einfach nichts“ für lau. Die LP ist ganz frisch auf Kernkrach erschienen und entsprechend hier erhältlich. Pflichtkauf!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Wild Billy Childish & CTMF – Where The Wild Purple Iris Grows

Was für’n Typ dieser Billy Childish! Allein unter seinem Namen hat er seit 1987 gut 30 Platten veröffentlicht. Von seinen etlichen Bands wie „Thee Headcoats“ und „Thee Milkshakes“ fang ich gar nicht erst an. Zudem ist er seit einigen Jahren lieber als Künstler aktiv und spielt nur noch selten Konzerte. Im August erscheint das neue Album – auch wenn gefühlt gerade erst fünf Alben erschienen sind…

Sicher kann man Childish bei dem Output eine gewisse Redundanz vorwerfen. Aber er blieb sich stets treu und macht bis heute 60s Garagenpunkrock. Alles schön schmuddelig und authentisch. Das macht riesig Spass und geht auch noch auf der 50. oder auch 60. Platte klar. Und garantiert wird es auch auf dem neuen Album wieder super lärmig zugehen. Zu hören gibts noch nichts, aber wir wissen ja, was kommt… Daher hier ein Live Video von 2019:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Leathers – Reckless

„Leathers“ ist ein Duo aus Vancouver, das zur Hälfte aus der Künstlerin Shannon Hemmett und zur Hälfte aus Jason Corbett („Actors“) besteht. Seit 2016 veröffentlichten die zwei einzelne Tracks. Nun erschien ihre digitale Debüt EP „reckless„. Zu hören gibt es angenehmen Synth Pop, der hier und da an die „Chromatics“ erinnert. Nicht spektakulär, aber charmant. Mal sehen, was da noch kommt.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)