The Tanzdiele ‎– Folgt Den Führern!

Dass der Komiker Piet Klocke einmal Musik gemacht hat, dürfte sich ja inzwischen rumgesprochen haben. Auch dass er unter seinem Namen einige Platten von fragwürdiger Qualität veröffentlichte. Seine Band „The Tanzdiele“ hingegen blieb weitgehend unbekannt. Anders lässt sich wohl nicht erklären, dass das einzig veröffentlichte Album immernoch recht günstig zu haben ist.
Die Musik bedient „DAF“-Freundinnen und Freunde genauso wie solche von Underground NDW – und das auf überraschend hohem Niveau. Da sollte man wohl schnell zuschlagen, bevor auch hier die Preise steigen…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

MALE – Zensur & Zensur

„Male“ war die Vorgängerband der ungleich bekannteren „Krupps“ und entstand im punkigen Düsseldorf des Jahres 1977. Mit „zensur & zensur“ brachten sie 1979 ein einziges (Punk-)Album heraus, das wohl eine der Blaupausen des typischen Düsseldorfer Sounds im Umfeld des Ratinger Hofs sein dürfte. Spätestens seit diese Szene Dank Jürgen Teipels „verschwende deine jugend“ musealisiert wurde, genießen Bands der Zeit und ihre Platte legendären Ruf.
„zensur & zensur“ wurde zwar 1990 noch einmal aufgelegt. Aber selbst die Nachpressung wird bei Discogs ab 40 EUR angeboten. Bureau B veröffentlicht das Album Anfang des Jahres neu. Und das als Doppel LP mit einem Konzert aus der Hamburger Markthalle als Bonus. Schöne Sache!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Jim Williams – A Field In England

Kennt Ihr das? Ihr schaut einen Film und seid unglaublich von ihm fasziniert. Und wenn die Musik ihren deutlichen Anteil dazu beigetragen hat, wollt ihr unbedingt den Soundtrack dazu haben. So mir geschehen bei dem an dieser Stelle unbedingt empfohlenen Film „a field in england“. Der spielt im 16. Jahrhundert, handelt von vier Soldaten, die sich während eines Krieges aus dem Staub machen, weil sie lieber Bier trinken wollen als kämpfen. Es kommt noch Übernatürliches ins Spiel, und so entwickelt sich eine Geschichte im Stile eines Kammerschaupsiels. Dabei spielt die Inszenierung eine entscheidende Rolle: Ästhetik, Kameraführung und Dramaturgie auf der einen Seite. Es gibt Standbilder, die den symbolbeladenen Bilder jener Zeit nachempfunden sind und vieles mehr.
Auf der anderen Seite die Musik, die zwischen spärisch-düsteren Flächen – teils mit Streichern erzeugt – und einfachen Liedern, wie sie vermutlich zu der Zeit abseits des Schlachtfelds gesungen wurden, angelegt ist. Zusammen entfalten sie Stücke eine düstere Morbidität, die sie auch unabhängig von dem Film funktionieren lässt.
Dieser Soundtrack ist offenbar Williams‘ Debüt und stammt aus dem Jahr 2013. Hört mal rein oder besser noch: Schaut den Film an!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

NNHMN – Shadow In The Dark

Mit den Klischees übertreibt es das Berliner Duo doch ein wenig: Da gibt es Titel wie „vampire“, „der unweise“, „häxan“, und vor zwei Jahren hieß das Projekt wohl noch „Non-Human Persons“. Dennoch hat der minimale, sehr düstere Sound etwas Faszinierendes. Ich denke gleich an Bands des Galakthorroe Labels („November Novelet“, „Da Sein“). „NNHMN“ sind allerdings tanzbarer – zumindest „shadow in the dark“. Die Atmosphäre ist aber ähnlich. Bisher gibt es nur Tapes und Downloads. Spätestens mit dem aktuellen Release wird es Zeit für eine LP…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Биоконструктор / Bionconstructor

Bands aus dem ehemaligen Jugoslawien und der ehemaligen UDSSR erfreuen sich ja seit einiger Zeit großer Beliebtheit. Viele der Acts haben einen gewissen Exoten Bonus. Die Musik lässt aber bisweilen zu wünschen übrig. Ausnahmen bilden beispielsweise „Forum“ und eben „Bionconstructor“, die auch Albumlänge zu überzeugen wissen.
1986 in Moskau gegründet kursierten schnell Tapes mit ihren ersten Aufnahmen. Allerdings brachten sie erst 1989 eine Split LP mit „Прощай, Молодость!“ / „Goodbye Youth!“ heraus. Die Musik beider Bands bewegt sich zwischen Synths Pop und Postpunk.
Das Album ist es schon ab günstigen 4,50 EUR auf Discogs zu haben, was in Anbetracht der wirklich guten Musik günstig erscheint. Jedoch sind die Pressungen dieser alten UDSSR LP von eher bescheidener Qualität. Da gilt es abzuwägen. Die Musik ist ein Experiment jedenfalls wert.
Ach und das Debüt Tape „Танцы По Видео“ wurde in diesem Jahr erstmals als Lp (allerdings für 69 EUR bei einer Auflage von angeblich 30), CD und Download wiederveröffentlicht – neu gemastered von den originalen Tapes.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Various – Techniques. A Techno-Pop Selection From The USA: 1982-1990

Am 15. Januar erscheint auf Mecanica Records eine Compilation als Doppel LP, die es in sich zu haben scheint. Viel ist von „techniques…“ bislang nicht bekannt. Selbst auf der Label Seite gibt es zwar schon Bilder von der Platte, aber noch wenig Infos. Allerdings sind bereits einige Songs bekannt gegeben worden, die enthalten sein werden. Und das sind echte Highlights!
Beispielsweise die komplette „Hysterica Passio“ 12″, von der vor allem das Stück „grey over life“ zu einem 80s Minimal Klassiker geworden ist. Die Original Maxi ist nicht mehr unter 65 Euro zu haben. Dies wird die erste Vinyl-Wiederveröffentlichung der Stücke seit 1982! Ähnliches gilt für die Stücke „moving pictures“ und „life at the top“ von „Hidden Agenda„: Von der Band gab es bisher nur ein Tape von 1983 und die CD-Compilation „more decisions“ von 2010. Diese beiden Stücke sind damit erstmals überhaupt auf Vinyl erhältlich!
Und die dritte Ankündigung betrifft „Cinema 90“, die 1982 auf einer ansonsten eher mäßig bis schlechten Compilation ihre einzige Veröffentlichung herausbrachten: „in ultra violet“ – ebenfalls schon ein Klassiker auf sämtlichen 80s-Minimal-Dancefloors. Seither gab es diverse Wiederveröffentlichungen auf CD und eine auf einer Bootleg LP. Auf „techniques…“ erscheint der Song nun erstmals seit 1982 offiziell auf Vinyl.
Alleine diese drei Bands machen den Sampler zu einem Pflichtkauf für alle Fans des Genres!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Misfortunes – The Isle Of Tomorrow

Endlich ist es soweit: Anfang 2020 bringt der Grieche Ioakim Vasileiadis aka „Misfortunes“ sein zweites Album heraus, das ebenso wie das Debüt „the left behind“ auf Tonn Recordings erscheinen wird. Vorab gibt es den Song „blood disco“. Der bewegt sich etwas weg von den einfachen Minimal/Synth Pop Entwürfen und kommt etwas runder daher.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Katjusja – (Jag Är) The Bomb

Katjusja ist die Schwedin Katja Nielsen. Der/m ein oder anderen könnte sie noch von der Postpunk-Schrabbel-Band „Feathered Arms“ bekannt sein. Seit zwei Jahren ist Nielsen nun rein elektronisch unterwegs und macht eine Mischung von Minimal und Synth Pop. Gerade erschien auf Detriti das Tape „the bomb“, das allerdings nur einen Ausschnitt des vor zwei Jahren erschienenen Albums „(jag är) the bomb“ abbildet. Der schwedische Gesang in Verbindung mit flächigen Synthies verleiht der Musik einen angenehm verträumten Charme. Bitte weitermachen!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Susan Christie – Paint A Lady

2006 erstmals veröffentlicht, stammen die Aufnahmen von „paint a lady“ aber aus dem Jahr 1970. Susan Christie ist eine US-Sängerin, deren Musik sich zwischen Acid Folk und Softrock jener Zeit bewegt. Laut Discogs veröffentlichte sie in den 60ern aber nur ein paar Singles. Dabei hat das Album alles, was es zu einem legendären Album braucht: Gute Songs, eine schön-zeitlose Atmosphäre, viel Melancholie, genügend eigene Ecken und Kanten und eine sehr gute Produktion. Wegen des großen Erfolges ist dieses Jahr ein Reissue des Albums erschienen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)