Konstantin Unwohl – Im Institut Für Strömungstechnik

Vor zwei Jahren war der Hamburger Konstantin Unwohl mit seinem Song „mein verstand“ der Hype schlechthin. Alles wartete auf ein Album. Wie aus Trotz widmete der sich aber dann seinem leicht krautigem Projekt „Neuer Deutscher Wille„.
Nun hat er sich wieder sich selber gewidmet und mit Aufnahme und Wiedergabe ein Label gefunden, das Anfang 2021 das Debüt Album von Konstantin Unwohl veröffentlicht. Die meisten Stücke kursierten hier und da bereits, scheinen aber für „im institut für strömungstechnik“ neu aufgenommen worden zu sein. Das gilt jedenfalls für die bisher auf der bandcamp Seite zu hörenden zwei Stücke. Leider tat zumindest diesen beiden Stücken nicht so gut. Es ging das ganz eigene Flair des Musikers verloren zugunsten einer gewissen Beliebigkeit. Nein, das Niveau von „mein verstand“ hat das leider nicht mehr.

https://aufnahmeundwiedergabe.bandcamp.com/album/im-institut-fu-r-stro-mungstechnik

(vk)

Katharina Nuttall – Lethe

Wie angekündigt kann es seit gestern die neue Single von Katharina Nuttall angehört werden. Entgegen der Ankündigung von Experiment und Spoken Word gibt sich „lethe“ recht eingängig und fügt dem bekannten düster-melancholischen Nuttall Universum lediglich elektronische Elemente hinzu.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

College

Der Produzent und Musiker David Grellier aka „College“ kommt aus Nantes und ist seit 2008 unter diesem Namen aktiv. In weiterem Sinne kann er sicher dem Vaporwave zugeordnet werden. Allerdings gestaltet „College“ seine überwiegend instrumentale Musik weniger oberflächlich und reichert sie mit Elementen von Synth Wave und French House an. Bisweilen hat seine Musik auch Soundtrack-Charakter. Kyle Dixon & Michael Stein haben sich da vielleicht bei ihrem „Stranger Things“ Soundtrack inspirieren lassen. Alle Alben sind anders, was sich auch in den Artwork Konzepten widerspiegelt. Hier gibt es jedenfalls einiges Interessantes zu entdecken…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Various – Berlin Atonal – More Light

Das Berlin Atonal Kunst- und Musikfestival genießt aus seiner Frühzeit 1982-1990 legendären Ruf. Seit 2013 gibt es das Festival wieder und ist überraschend erfolgreich, spannend und international bekannt. Gefühlt alles, was im experimentellem Musikbereich Rang und Namen hat, ist hier schon aufgetreten.
In diesem Jahr musste das Festival aus nahe liegenden Gründen ausfallen. Um dennoch präsent zu sein, haben sich die Festival Veranstalter*innen etwas Besonderes einfallen lassen: Fünf Sampler mit verschiedenster Musik zwischen Drone, Ritual, Dancefloor, Ambient und Experiment. Die Sampler können einzeln oder als schicke Box erworben werden. Ein Muss für Musikerliebhaber*innen mit etwas weiterem Horizont.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Monsieur Crâne – Monsieur Crâne

Monsieur Crâne ist Mickaël Appollinaire aus Bordeaux. Laut bandcamp Seite ist er bereits seit dem Jahr 2000 unter diesem Namen aktiv. Discogs hingegen verzeichnet das selbstbetilte Album von 2016 als Debüt. Um dieses Album soll es hier gehen; denn die anderen sind eher durchwachsen. Das selbstbetilte hingegen zeichnet sich durch eine überzeugende Mischung aus Synth, Minimal, Pop und Electroindie aus. Die LP ist leider ausverkauft. Dafür gibt es die digitale Version zum name your price auf bandcamp. Derzeit arbeitet Monsieur Crâne am neuen Album, das wieder in diese Richtung gehen soll. Wir sind gespannt!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Plugpoint Music – Last Chance

Nach der kleinen Sensation, dass uns Minimal Wave Rescords endlich ein Reissue des „Jyl„-Albums bescherte, legt das Label mit einer weiteren kleinen Sensation nach: Das gesuchte Minimal Album „last chance“ der deutschen Band „Plugpoint Music“ von 1987 wird endlich wiederveröffentlicht. Damals im Selbstrelease erschienen, hat es so gesehen nun das erste Mal eine reguläre Veröffentlichung. Ein Datum steht noch nicht fest, und vermutlich wird es auch noch ein wenig dauern – wie bei „Jyl“ – aber he: Letztlich reicht doch die Gewissheit, das Album in absehbarer Zeit in den Händen halten zu können.
Wer wissen möchte, was hier musikalisch zu erwarten ist, dem seien hier einfach die Vorschläge von Discogs aufgefürht, wenn man das Album aufruft: „Ceramic Hello„, „Snowy Red„, „A Blaze Clour“ und „Ami Marie“. Gute Acts als Orientierungs Koordinaten.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Twice A Man – Works On Yellow

Das schwedische Projekt „Twice A Man“ begann 1982 mit Minimal Wave und nach Wandlungen über verschiedene Entwicklungsstufen hinweg bis heute aktiv. Ihr Song „battles“ vom Debüt „music for girls“ gilt schon als Klassiker. Das 1986 erschienen Album „works on yellow“ gibt es derzeit zum name your price bei bandcamp. Das sträflich unterschätzte Album verbindet auf eigenständige Weise Underground Elemente und Pop miteinander. Wave meets Synth Pop oder sowas.
Schöne (Wieder-)Entdeckung dank ET aus Hannover.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Allysen Callery – Ghost Folk

Passend zu Halloween stelle ich heute das gerade erschienene Album „ghost folk“ der US-Amerikanerin Allysen Callery vor. Das könnte von Flair, Artwork und Songwriting her aus den späten 60ern stammen und ist wunderbarer melancholischer Folk wie zu der Zeit beliebt. Nicht ohne Grund hat Callery das Album u.a. dem großartigen Nick Drake gewidmet. Die Stücke bestehen fast komplett nur aus Callerys zebrechlich-melancholischem Gesang und Akustik Gitarre. Hier und da gibt es eine flächige E-Gitarre zu hören. Dieses Album ist keine Everyday-Platte, aber für Zeiten wie diese und spezielle melancholische Momente genau das richtige.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Twist Noir – Untitled

„Plastiktanz“ kennen die geneigten Leser*innen dieses Blogs und Freund*innen unserer feinen „sowas von egal„-Sampler schon längst. Ihr Song „mir geht es danke gut“ ist sei langem ein Tanzflächenhit.
Dabei stellen zwei Mitglieder von „Plastiktanz“ zusammen mit der Sängerin Karena Hinze auch noch das großartige Projekt „Twist Noir“. Deren einzige Veröffentlichung ist eine 10″ mit sieben Tracks aus dem Jahr 1985, die erst nachträglich 2009 veröffentlicht wurde. Alle Tracks sind leicht artifizieller Minimal-Synth-Pop auf sehr hohem Niveau. Da überrascht es doch sehr, dass die limitierte 10″ auch elf Jahre nach Release noch immer recht günstig auf Discogs zu haben ist. Tipp!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Various – Der Kosmonaut

Neues vom Kernkrach Label. Dieses Mal schenkt uns Doc Kernkrach eine brilliante und wunderbar liebevoll präsentierte Zusammenstellung von weitgehend exklusiven Minimal Tracks. Schon die Liste der Mitwirkenden liest sich wie eine Auflistung aktuell interessanter Acts des Genres: Nao Katafuchi, „Echo West“, „Luminance“, „Kinder Aus Asbest“, „Staatseinde“, Björn Peng, „Tilly Electronics“, „Mojo Beatnick“ und viele andere. Auch ein neues Projekt von Doc Kernkrach mit „Convex Model“ namens „The Ottoplast“ gehört dazu. Oder der isländische Geheimtipp „Aska„. Oder Überraschungen wie der „Luminance“ Track, der gar nichts mit dem sonst an EBM u.ä. orientierten Sound des Künstlers zu tun hat und – wie eigentlich alle Stücke des „kosmonauten“ – wunderbarer klassischer old school 80er Minimal ist. Das Schöne: Kein Aussetzer! Nicht selbstverständlich bei einem Sampler.
Und die Aufmachung: Ein schlichtes Cover mit einem Stern und der Aufschrift „Der Kosmonaut“ (der Stern wahlweise in gold, holografisch, matt-rot, rot glänzend), dazu ein Heft mit Infos zu allen Beteiligten. Und Highlight: Auf der vierten Seite (lediglich drei sind „bespielt“) prangt ein tolles Siebdruck Bild.
Rundum gelungenes kleines Kunstwerk, das sich offenbar prima verkauft. Daher empfiehlt es sich wohl, schnellstmöglich hier zuzuschlagen. Tracklist findet ihr hier.
Es wird gemunkelt, Teil 2 sei bereits in Arbeit!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)