Nao Katafuchi – Stahlgrau

Nao Katafuchi ist in der „Szene“ mit seinem sehr eigenen, dunklen Minimal Wave der große Durchbruch bisher verwehrt geblieben. Bei seinem gerade erschienenen neuen, zweiten Album „stahlgrau“ könnte sich das (hoffentlich) ändern. Zwei bedeutende Labels des Genres, nämlich Kernkrach und Tonn Recordings, hat er bereits überzeugt: Sie haben das Album gemeinsam veröffentlicht.
Katafuchi vermengt hier seinen düsteren Entwurf von klassischem 80er Minimal und zeitgenössischer Elektronik. Unterstützung erhält er von interessanten Sängerinnen: Violet Candide („Mitra Mitra“) und Joanna („Selofan“). Songs wie „exotica“ sind dabei auf eine seltsam magische Art tanzbar. Alles wirkt entrückt, verloren und eben düster.
Schöne Platte, die defintiv Beachtung verdient hat!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

The Damned – Black Is The Night (The Definitive Anthology)

Britische Punk Legend „The Damned“ bedürfen sicherlich keiner weiteren Vorstellung. Schon die Mitglieder David Vanian und Captain Sensible kennt jede/r, die/der sich mit Punk auseinandergesetzt hat. Nach über 40 Jahren ist es wohl mal (wieder) Zeit eine ordentliche Zusammenstellung unters Volk zu bringen. Und was für eine: „black is the night“ umfasst ganze 39 Songs aus allen Phasen der Bandgeschichte und erstreckt sich wahlweise über zwei CDs oder vier LPs. Es ist alles dabei von den großen frühen Hits wie „new rose“ und „neat, neat, neat“ über ihr Cover des Songs „eloise“ bis hin zu einem brandneuen Song.
Hier gibt es feinsten 70er Punk und 80er Punkrock auf die Ohren. Eigentlich sollte diese Zusammenstellung Pflicht für alle sein, die noch nichts von „The Damned“ besitzen.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Cerrone – DNA

Ja tatsächlich! Cerrone, der neben Giorgio Moroder sicher einer der Künstler des 70er Disco und HINRG Sounds war, ist mit brandneuem Album zurück. Musikgeschichte schrieb der Franzose mit dem Song „supernature“ von seinem zweiten, ebenso betitelten Album von 1977. Mit der Single „the impact“ schafft er es überraschend gut, seinen damaligen Sound in die Jetztzeit zu übertragen. French House hat da seine Spuren hinterlassen, aber das macht nichts; denn selten klingt ein Künstler seiner Generation heute noch so überzeugend frisch. Da wird man auf das Album gespannt sein können.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Twilight Sad – Killed My Parents And Hit The Road

Die schottische Band „Twilight Sad“ erfreuen sich nicht erst seit ihrer Support Tour für „The Cure“ größerer Beliebtheit. Das dürfte nicht zuletzt an ihren energetischen Live Shows und ihrer zwischen Post Rock, Post Punk und Shoegaze zu verortenden Musik liegen.
2008 brachten sie eine CD ep heraus, die Rares und Unveröffentlichtes umfasste. U.a. tolle Cover Versionen des „The Smiths“ Songs „half a person“ und von „joy Division“s „24 hours„. Jetzt gibt es ein Reissue – wahlweise in gelbem oder schwarzen Vinyl.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Pulp – His’n‘ Hers

Die britische Band „Pulp“ um ihren Sänger Jarvis Cocker gilt als eine der Stilikonen des Brit Pops und ihre Songs „disco 2000“ und „common people“ als Hymnen jener Tage. Das zugehörige Album „different class“ erschien 1995. Dass die Band aber schon vorher auf eine Geschichte zurückblicken konnte, die bis in das Jahr 1978 zurückreicht und einige bemerkenswerte Alben umfasst, wird hierzulande gern vergessen. In ihrem Heimatland bescherte ihnen das Album „his’n’hers“ schon 1994 mit den Songs „babies“ und „do you remember the first time“ den großen Durchbruch. Das Album war und ist entsprechend gesucht. Es gab auch schon einige Neuauflagen. Nun erscheint es wieder als Deluxe Doppel Lp!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Malaria! – Compiled 2.0

„Malaria!“ genießen ja nicht nur Dank ihres Songs „kaltes, klares wasser“ legendären Ruf. Ihr roher, minimaler Entwurf von Post Punk, Punk und No Wave dürfte einzigartig sein. Entsprechend gesucht und rar sind einige ihrer frühen Veröffentlichungen. 1991 erschien die Zusammenstellung „compiled“ auf CD und Kassette. Remastered, erstmals auf Vinyl und um drei Songs erweitert erscheint sie nun Ende des Monats unter dem Namen „compiled 2.0“ neu. Wurd Zeit!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Kline Coma Xero – Movement Study

2014 brachte der Tony Williams aka „Kline Coma Xero“ ein selbstbetiteltes Debüt Album heraus, auf dem er teils schwelgerischen Neo-80s-Minimal präsentierte. Der Song „left behind“ war seinerzeit ein echter Dancefloor Hit. Danach schien es so, als ob das Projekt schon nach einem Album wieder Geschichte sei. Zwar gab es noch ein paar (digitale) Veröffentlichungen auf der eigenen Bandcamp Seite. Sonst wurd es aber still. Nun kündigt aber Infravox Records das zweite Album für Januar an.
Auf der Bandcamp Seite des Labels kann man bereits in Snippets des gesamten Albums reinhören, das deutlich poppiger und weniger minimal geworden ist.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Box And The Twins – Zerfall

Am 31.10. erscheint das neue Album von der inzwischen zum Duo geschrumpften Band „Box And The Twins“. Ihr sphärischer, düsterer Sound und ihrer fesselnden Live Shows haben ihnen einen gewissen Ruhm beschert. Schon auf den letzten Konzerten gabs es Neues von dem Kölner Duo: Deutlich tanzbarere Stücke und erstmals deutsche Texte. Beides steht ihnen gut zu Gesicht. Mal sehen, wie sich das dann aus der Konserve anhört.
Der Album Teaser ist leider etwas kryptisch und verrät eher wenig:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Tyrnaround – Colour Your Mind

Die australische Neo Psych Band „Tyrnaround“ existierte von 1985 bis zum Tode ihres Sängers 1999. Sie galten als eine der wegbereitenden Bands der Neopsych Bewegung in den 80er Jahren. Ihr an britischen Psych mit deutlich Anleihen an frühe „Pink Floyd“ oder auch „July“ entfaltete sich am deutlichsten auf der Mini Lp „colour your mind“. Die ursprünglich nur vier Tracks umfassende Ep erscheint nun neu auf volle Albumlänge erweitert auf Guerssen. Mit dabei sind die Singles der Band. Der beigefügte Download enthält Demos und Unveröffentlichtes. Schönes Sache!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

STUMM433

Im Juli wurde bereits die Zusammenstellung „stumm433“ zum 40-jährigen Label Jubiläum von Mute angekündigt. Die Liste an beteiligten Künstlerinnen und Künstlern ist wahrlich beeindruckend. Die 5-LP Box ist aber nicht nur deswegen und wegen des Umstandes, dass 28 Designerinnen und Designer das Artwork gestaltet haben, besonders. Nein, die 58(!) Acts haben allesamt das John Cage Stück 4:33 interpretiert. Wie kaum anders zu erwarten, gibt es hier beinahe 58 mal überwiegend Umweltgeräusche von der Straße, aus dem Studio, dem Proberaum oder sonstwo zu hören. Wenige haben sich bemüht, dem Stück eine neue Interpretation abzugewinnen, wie etwa Michael Gira von den „Swans“, der leicht genervt die Sekunden mitzählt.
Spannend wäre dabei die Entstehung oder dazu gehörende Konzepte darzustellen, wie es etwa „Laibach“ in Form eines Videos gemacht haben.
Ob man dann diese Box wirklich im Schrank stehen haben muss, sei dahin gestellt. Die Idee ist aber überraschend und unterhaltsam zugleich. Natürlich hat die LP eine Auflage von 433 Stück.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)